Dosis-Wirkungs-Beziehung zwischen Trainingshäufigkeit und Risikofaktoren für metabolische und kardiale Erkrankungen

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Englischer übersetzter Titel:Dose-response effect of exercise frequency and metabolic and cardiac risk factors
Autor:Stengel, Simon von; Kemmler, W.
Erschienen in:Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin
Veröffentlicht:64 (2013), 3 (Doping – Prävention), S. 83-89, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Elektronische Ressource (online) Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISSN:0344-5925, 2627-2458
DOI:10.5960/dzsm.2012.059
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU201307004710
Quelle:BISp

Abstract

Die Trainingshäufigkeit ist ein entscheidender Belastungsparameter, der den Erfolg präventiver oder rehabilitativer Maßnahmen maßgeblich beeinflusst. Ziel der vorliegenden Untersuchung war es im Rahmen eines ambulanten Gruppentrainings die Dosis-Wirkungs-Beziehung zwischen Trainingshäufigkeit und dem Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und metabolischem Syndrom zu erfassen. Nach 12-jährigem intensiven körperlichen Kraft- und Ausdauertraining wurden die initial früh-postmenopausalen Frauen der Trainingsgruppe (TG) der EFOPS Studie retrospektiv in eine Gruppe mit hoher (hTH; >/= 2 Trainingseinheiten (TE)/Woche, n=28) und eine Gruppe mit niedriger Trainingshäufigkeit (nTH; 1 </= 2 TE/Woche, n=23) aufgeteilt. Die passive EFOPS-Kontrollgruppe fungierte weiterhin als Kontrolle (n=43). Als primäre Endpunkte wurden das 10-Jahres Herz-Kreislauf-Risiko und der Metabolische-Syndrom-Index, als sekundärer Endpunkt das 10-Jahres Myokardinfarkt-Risiko definiert. Bezogen auf die primären Endpunkte Veränderung des „10 -Jahres CHD-Risikos“ (hTh: 2,44 +/- 1,91 Prozent vs. nTH: 2,83 +/- 2,33 Prozent, p=0,22) und „(Z-)Score metabolisches Syndrom“ (hTh: 0,44 +/- 1,02 vs. nTH: -0,40 +/- 1,06, p=0,92) zeigten sich bei tendenziell etwas günstigeren Veränderungen für die hTH keine signifikanten Unterschiede zwischen den Gruppen mit unterschiedlicher Trainingshäufigkeit. Signifikante Unterschiede (p </= 0,002) konnten allerdings zwischen nTH und der Kontrollgruppe (δ-CHD-Risiko: 5,41 +/- 3,35 Prozent; δ-MetS-Index: 1,61 +/- 1,88) festgestellt werden. Für die Veränderung des Myokardinfarkt-Risikos (hTh: 1,76 +/- 1,19 Prozent vs. nTH: 2,39 +/- 1,08 Prozent, p=48) zeigte sich eine vergleichbare Konstellation mit signifikanter Differenz (p=0,008) zur KG (3,25 +/- 1,30 Prozent). Bei einem Multifunktionstraining mit vergleichsweise hoher Belastungsintensität scheinen die hier evaluierten Trainingshäufigkeiten gleichermaßen geeignet zu sein, positiven Einfluss auf metabolische und kardiale Risikofaktoren zu nehmen. Verf.-Referat

Abstract

The training frequency is an important parameter which is crucial for the effect of training. Aim of the present study was to determine the dose-response effect of training frequency in respect to risk for coronary heart disease (CHD) and metabolic syndrome in an ambulatory group exercise setting. After 12 years of intense strength and endurance exercise, the initially early postmenopausal women in the training group (TG) of the EFOPS study were retrospectively subdivided into one group with high (hTH; >/= 2 sessions/week, n=28) and a second group with low training frequency (nTH; 1 </= 2 sessions/week, n=23). The physically inactive control group further served as control (n=43). The 10-year CHD risk and the metabolic syndrome index were defined as primary endpoints and the 10-year cardiac infarction risk as secondary endpoint.Though more favourable for hTH, no significant group differences were detected with respect to changes in 10-year CHD risk (hTh: 2.44 +7- 1.91 pERCENT vs. nTH: 2.83 +/- 2.33 percent, p=0.22) and metabolic syndrome (Z-)score (hTh: 0.44 +/- 1.02 vs. nTH: -0.40 +/- 1.06, p=0.92). Significant differences (p </= 0.002) were found between nTH and control group (δ-CHD-Risk: 5.41 +/- 3.35 percent; δ-MetS-Index: 1.61 +/- 1.88). Results for changes in 10-year cardiac infarction risk were similar (hTh: 1.76 +/- 1.19 percent vs. nTH: 2.39 +/- 1.08 percent, p=48) with significant differences (p=0.008) compared to control group (3.25 +/- 1.30 percent). In a training regimen with relatively high intensity, both evaluated training frequencies have the same potential to positively impact metabolic and cardiac risk factors. Verf.-Referat