Einsatz der extrakorporalen Stoßwellentherapie bei therapieresistentem M. Schlatter

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Englischer übersetzter Titel:Extracorporeal shock wave therapy for patients suffering from recalcitrant Osgood-Schlatter Disease
Autor:Lohrer, Heinz; Nauck, T.; Schöll, J.; Zwerver, J.; Malliaropoulos, N.
Erschienen in:Sportverletzung, Sportschaden
Veröffentlicht:26 (2012), 4, S. 218-222, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Gedruckte Ressource Elektronische Ressource (online)
Sprache:Deutsch
ISSN:0932-0555, 1439-1236
DOI:10.1055/s-0032-1325478
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU201303001927
Quelle:BISp

Abstract des Autors

Während des (prä)pubertären Wachstumsschubes sind die Epi-/Apophysen besonders sensibel. Bei hoher körperlicher Belastung im Leistungssport können Überlastungserscheinungen zu Wachstumsstörungen führen. Dabei ist die osteochondrale Läsion der Tuberositas tibiae Apophyse (M. Schlatter) die häufigste Prädilektionsstelle. Es resultieren Störungen der kurz- und langfristigen Belastbarkeit und damit der Leistungsfähigkeit im Sport. Mit dem validierten VISA-P-G-Fragebogen wurde eine kleine Kohorte von Patienten (Leistungssportler) nachuntersucht, die im Pubertätsalter wegen therapieresistenter Beschwerden mit radialer extrakorporaler Stoßwellentherapie (ESWT) behandelt wurden. Wegen eines chronisch therapierefraktären M. Schlatters wurden neun Jungen im Medianalter von 14 (13,5-15,0) Jahren und fünf Mädchen im Medianalter von 12 (10,8-15,2) Jahren (16 symptomatische Kniee) mit radialer ESWT behandelt. Nach 5,6 (3,4-6,7) Jahren wurden alle Patienten mit dem VISA-P-G-Fragebogen nachuntersucht. Zum Zeitpunkt der Nachuntersuchung wurde ein VISA-P-G-Score im Median von 100 (82,9-100,9) Punkten erreicht. Zwölf von 16 Knien (75 Prozent) erreichten 100 von 100 möglichen VISA-P-G-Punkten. Vier Patienten hatten ihr Trainings- und Wettkampfverhalten wegen der Patellasehnenprobleme verändert (Wechsel der Sportart). Bei vier Kniegelenken persistierte die Schmerzhaftigkeit nur bei sportlicher Belastung. Schmerzhaftigkeit auch im Alltag (Treppensteigen) gaben zwei Patienten an. Anamnestisch wurden keine Nebenwirkungen durch die Stoßwellentherapie beobachtet. Diese Pilotstudie zeigt, dass die radiale ESWT eine sichere und erfolgversprechende Behandlungsform bei therapierefraktärem M. Schlatter im Wachstumsalter darstellt. Verf.-Referat

Abstract des Autors

Intensive physical load can damage epi-/apophyseal growth. Osgood-Schlatter disease is a well-known and sport-associated overuse injury of the tibial tuberosity apophysis. Long-lasting load-associated pain and a reduced ability to play sports can be the consequence. The aim of this study was to analyse the safety and effectiveness of extracorporeal shock wave therapy (ESWT) for recalcitrant Osgood-Schlatter disease. 14 adolescent patients, median age 14 (13.2-14.7) years, suffering from recalcitrant Osgood-Schlatter disease (16 symptomatic knees) were treated with radial extracorporeal shock waves. The nine boys, median age 14 (13.5-15.0) years and the five girls, median age 12 (10.8-15.2) were retrospectively followed up 5.6 (3.4-6.7) years later using the disease specific VISA-P-G questionnaire which is validated for jumper's knee. At follow up the median VISA-P-G score was 100 (82.9-100.9). Twelve of 16 knees (75 percent) reached 100 out of 100 VISA-P-G points. Four patients changed their sports activity due to persisting problems at the distal patellar tendon insertion. Four knees had persisting tibial tuberosity pain when playing sport. Pain induced by activities of daily living (stair climbing) was stated in two cases. No side effects or long-term complications were reported. This pilot study demonstrates that radial ESWT is a safe and promising treatment for adolescent athletes with recalcitrant Osgood-Schlatter disease. Verf.-Referat