Der Einfluss des gewählten Bewertungsverfahrens auf die Interpretation der Ergebnisse des Deutschen Motorik Tests (DMT 6-18)

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Englischer übersetzter Titel:The influence of selected evaluation process on the interpretation of the German Motor Test Results (DMT 6-18)
Autor:Holzweg, Martin; Ketelhut, Kerstin; Brandt, Steffen
Erschienen in:Sportunterricht
Veröffentlicht:61 (2012), 8, S. 239-243, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Elektronische Ressource (online) Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISSN:0342-2402
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU201210006573
Quelle:BISp

Abstract

In diesem Beitrag werden zwei unterschiedliche Bewertungsverfahren (gleichverteiltes und normalverteiltes Bewertungsverfahren) bei der Testauswertung des Deutschen Motorik Tests 6-18 (DMT 6-18) anhand der Daten einer Stichprobe von 749 Berliner Schülerinnen und Schüler (366 weiblich, 383 männlich) im Alter von fünf bis 15 Jahren (Mittelwert: 9,63 Jahre, Standardabweichung: 3,27 Jahre) hinsichtlich ihrer Messeigenschaften (Summenscores, Testinformation und Messfehler) verglichen. Im Gegensatz zu der von Bös et. al. (2009) beschrieben Auswertung mittels Methoden der klassischen Testtheorie werten die Autoren hier die Datei mit Hilfe der Item Response Theorie (IRT) auf der Basis des Rasch-Modells (Rasch, 1980) aus, um anschließend Vor- und Nachteile der beiden Bewertungsverfahren zu beschreiben, Konsequenzen für die Interpretation des Tests aufzuzeigen und Empfehlungen bezüglich der Wahl des Bewertungsverfahrens bei unterschiedlichen Zielgruppen zu geben. Verf.-Referat

Abstract

The authors compare two different evaluating processes (equally distributed and normally distributed evaluating process) of the analyses of the German Motor Test 6-18 (DMT 6-18). The data includes a random sample of 749 five to fifteen-year-old Berlin students (366 female, 383 male with an average age of 9,63 years and a standard deviation of 3,27 years) showing their measuring characteristics (sum score, test information and measuring error). In contrast to the analysis described by Bös et al. (2009) using methods of the classic test theory, the authors analyze the data using the Item Response Theory (IRT) based on the Rasch Model (Rasch, 1980) in order to subsequently describe the pros and cons of the two evaluating processes, then to present the consequences of the test interpretation and to recommend the selection of an evaluating process with respect to different target groups. Verf.-Referat