Ambulante Rehabilitation – eine zukunftsorientierte Versorgungsstruktur

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Englischer übersetzter Titel:Ambulatory rehabilitation – future oriented health care structure
Autor:Sölle, Gernot
Erschienen in:Bewegungstherapie und Gesundheitssport
Veröffentlicht:28 (2012), 3 (Ambulante Rehabilitation), S. 121-126, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Gedruckte Ressource Elektronische Ressource (online)
Sprache:Deutsch
ISSN:1613-0863, 1613-3269
DOI:10.1055/s-0031-1284015
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU201210006395
Quelle:BISp

Abstract

Die ambulante medizinische Rehabilitation hat sich seit der sozialrechtlichen Gleichstellung im Wachstums- und Beschäftigungsförderungsgesetz (WFG) mit der stationären Rehabilitation 1996 zu einer eigenständigen Versorgungsform entwickelt und stellt einen substanziellen Beitrag der rehabilitativen Versorgung in Deutschland dar. Die Rehabilitation ist sozialrechtlich in verschiedenen Gesetzbüchern verankert. Mit der Einführung des SGB IX und dem Rehabilitationsgrundsatz „ambulant vor stationär“ wurde die Notwendigkeit von Angebot und Ausbau der ambulanten Rehabilitation in den Versorgungsstrukturen deutlich. Mit der Aufnahme des § 111 c im SGB V wird die Gleichstellung der ambulanten Rehabilitation mit der stationären Rehabilitation per Gesetz ab dem 01.01.2012 geregelt. Ambulante Rehabilitationseinrichtungen bieten nicht nur das bereits etablierte und anerkannte Rehabilitationskonzept wie stationäre Einrichtungen an. Aufgrund der hohen Flexibilität, Wohnortnähe und Nutzung von Netzwerken im Umfeld der Rehabilitanden werden mit der Möglichkeit der ambulanten Durchführung der Rehabilitation einige Versorgungslücken geschlossen. Im Jahr 2010 wurden 12 Prozent der medizinischen Rehabilitationsmaßnahmen im Bereich der Rentenversicherung in ambulanten Einrichtungen realisiert. Verf.-Referat

Abstract

Since the passing of the equal opportunities Act of the German Labour Laws on Economic Development and the Promotion of Employment in 1996, ambulatory medical rehabilitation has established itself as an independent health care form and is at par with in-patient medicine. Ambulatory care thus contributes substantially to rehabilitative medicine in Germany and rehabilitation is lawfully anchored in various statute books. With the introduction of the German Code of Social Law IX (SGB IX) and the rehabilitation axiom „ambulatory before in-patient“, the necessity of the provision and development of ambulatory rehabilitation in the health care structure has become more clear-cut. As from 01.01.2012, with the inclusion of § 111 c in the SGB V, the equality between ambulatory and in-patient rehabilitation is fully recognised by German Law. Ambulatory rehabilitation facilities offer not only established and recognized rehabilitation concepts as those offered by in-patient rehabilitation. Based on the high flexibility, vicinity to the patients and the use of networks available in the environment of those seeking care, ambulatory rehabilitation is able to close some health care gaps in the process of implementation. In 2010, for example, 12 percent of the medical rehabilitation measures in the pension insurance sector were realized within the ambulatory rehabilitation infrastructure. Verf.-Referat