Funktionelle Defizite und Selbsteinschätzung der Leistungsfähigkeit nach chirurgischer Hüftluxation

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Englischer übersetzter Titel:Functional deficits and self-perceived performance after surgical hip dislocation
Autor:Luder, Gere; Bertschy, Bettina; Rocourt, Marianne H.H.; Deschner, Gabriela; Radlinger, Lorenz
Erschienen in:Sportverletzung, Sportschaden
Veröffentlicht:25 (2011), 4, S. 201-207, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Gedruckte Ressource Elektronische Ressource (online)
Sprache:Deutsch
ISSN:0932-0555, 1439-1236
DOI:10.1055/s-0031-1299607
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU201203001407
Quelle:BISp

Abstract des Autors

Die Chirurgische Hüftluxation (CHL) ist eine übliche Intervention zur Behandlung verschiedener Hüftprobleme, namentlich des femoroacetabulären Impingement. Nach der Operation müssen die Patienten für 6 bis 8 Wochen mit Teilbelastung gehen. In der Literatur werden wesentliche Veränderungen des Allgemeinzustandes und der funktionellen Leistungsfähigkeit nach einer Immobilisation beschrieben. Jedoch ist über die Erholung dieser physischen und funktionellen Defizite wenig bekannt. Das Ziel dieser Studie war deshalb, die konditionellen und funktionellen Veränderungen von Patienten 3 und 12 Monate nach CHL zu untersuchen und diese Patienten mit gesunden Versuchspersonen zu vergleichen. Es wurde eine prospektive Querschnittstudie mit 3 Gruppen durchgeführt: 29 Patienten 3 Monate nach CHL (G3), 28 Patienten 12 Monate nach CHL (G12) und 34 gesunde Versuchspersonen (G0). Kraft, Ausdauer, Gehen, Treppensteigen und Gleichgewicht wurden gemessen und die Selbsteinschätzung bezüglich Leistungsfähigkeit und Zufriedenheit mit Alltagsaktivitäten mittels Fragebogen erfasst. Die unabhängigen Gruppen wurden mittels Kruskal-Wallis-Test und post-hoc mittels Mann-Whitney U-Test verglichen. Für G3 wurden im Vergleich zu G0 signifikante Unterschiede für die Kraft, Ausdauer und das Gehen gefunden, ebenso für für die Selbsteinschätzung. Auch für G12 wurden ähnliche signifikante Unterschiede im Vergleich zu G0 gefunden, jedoch kaum Unterschiede zu G3. Die verbleibenden Defizite der Patienten 12 Monate nach CHL hinsichtlich wesentlicher konditioneller und funktioneller Parameter zeigen, dass sich diese Patienten bezüglich Alltagsaktivitäten nicht vollständig erholen. Ein spezifisches Therapieprogramm könnte die Kraft, Ausdauer und funktionelle Leistungsfähigkeit dieser Patienten verbessern und möglicherweise zu einem wirksamen Schutz des Hüftgelenks und einer verbesserten Leistungsfähigkeit im Alltag führen. Verf.-Referat

Abstract des Autors

Surgical hip dislocation (SHD) is a common procedure to treat several hip problems, namely femoroacetabular impingements. After surgery patients are required to walk with reduced weight-bearing for six to eight weeks. The literature describes important changes in general health and functional state after immobilization but little is known about physical and functional recovery of these deficits. The aim of the study was to investigate the conditional deficits and changes of patients 3 and 12 months after SHD, and to compare them to healthy subjects. A prospective cross-sectional study with three groups was performed: 29 patients 3 months after SHD (G3), 28 patients 12 months after SHD (G12) and 34 healthy persons (G0). Strength, endurance, gait, stair climbing and balance were measured and self-perceived performance and satisfaction with daily-life activities was evaluated with questionnaires. Group differences were tested with Kruskal-Wallis test and post-hoc with the Mann-Whitney U test. Significant differences were found for G3 compared to G0 in strength and endurance parameters, as well as for gait and self-perceived performance. G12 also showed significant differences compared to G0 and only little differences were found compared to G3. The remaining deficits in patients twelve month after SHD with regard to conditional and functional parameters indicate that full recovery for activities of daily life has not been achieved by these patients. A specific therapy program may be able to improve the patient's strength, endurance and functional performance and may possibly lead to effective protection of the joint and enhanced performance in daily life. Verf.-Referat