Einfluss eines langfristigen körperlichen Trainings auf Risikofaktoren von Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei postmenopausalen Frauen

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Englischer übersetzter Titel:Long-term exercise and the risk of the metabolic syndrome in postmenopausal women
Autor:Kemmler, Wolfgang; Bebenek, Michael; Stengel, S. von
Erschienen in:Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin
Veröffentlicht:63 (2012), 1 (100 Jahre Deutsche Sportmedizin), S. 13-19, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Elektronische Ressource (online) Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISSN:0344-5925, 2627-2458
DOI:10.5960/dzsm.2011.061
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU201203001299
Quelle:BISp

Abstract

Der drastische Rückgang der Östradiolkonzentration während der (frühen) Menopause ist mit einer Vielzahl negativer Effekte u.a. auf das Herz- Kreislauf-(HK)-System assoziiert. Körperliches Training ist eine Option diese negativen Veränderungen günstig zu beeinflussen. Ob sich der positive Trend körperlichen Trainings auf HK-Risikofaktoren langfristig fortschreiben lässt, ist Gegenstand der vorliegenden Untersuchung. Nach 12-jähriger Interventionsdauer wurden insgesamt 83 initial früh-postmenopausale Frauen (55 +/- 3 J.) in die Analyse eingeschlossen. Die Teilnehmerinnen der Trainingsgruppe (TG: n=40) führten ein intensives periodisiertes Training der Ausdauer und Kraft durch (2,1 TE/Woche über 49 Wochen/Jahr), die Teilnehmerinnen der Kontrollgruppe (KG: n=43) behielten ihr initiales Aktivitätsniveau über den Untersuchungszeitraum weitgehend bei. Die Anzahl von metabolischen Syndrom (MetS) Parametern/Person wurde als Endpunkt definiert. Die Anzahl an MetS-Parametern/Person stieg in der KG im Gegensatz zur TG signifikant an. Der Zwischengruppenunterschied zeigte sich als signifikant (p=0,022). Signifikant positive Effekte im Sinne von Zwischengruppenunterschieden mit günstigeren Veränderungen innerhalb der TG zeigten sich ebenfalls für den Taillenumfang (TG: 9,6 +/- 6,7 Prozent vs. KG: 13,8 +/- 6,4 Prozent), den diastolischen (TG: -3,2 +/- 8,7 Prozent vs. KG: 1,4 +/- 7,3 Prozent) und systolischen Blutdruck (-2,9 +/- 7,9 vs. 5,8 +/- 7,3 Prozent), die Triglyzerid- (3,4 +/- 23,5 Prozent vs. 13,1 +/- 29,7 Prozent) und HDL-C-Konzentration (12,0 +/- 13,3 Prozent vs. 2,9 +/- 17,5 Prozent). Keine signifikanten Zwischengruppenunterschiede wurden für die Nüchternglucose und die Veränderung der Prävalenz des MetS nachgewiesen. Die vorliegenden Ergebnisse belegen den positiven Langzeiteffekt eines konsequent angeleiteten und stetig angepassten Trainingsprogrammes auf das Metabolische Syndrom als „Risikofaktorencluster“ von Herz-Kreislaufereignissen bei postmenopausalen Frauen. Verf.-Referat

Abstract

Hormonal depletion during menopause is strongly associated with negative effects on health-related factors, including cardiovascular diseases (CHD). Physical exercise positively impacts some of these negative changes; however the long-term effect of exercise on CHD risk factors during the menopausal transition has not yet been determined yet. After 12 years of intense periodized exercise training (EG: 2.1 sessions/week, 49 weeks/year) 40 initially early-postmenopausal women (55 +/- 3 y) and 43 inactive females of the control group (CG) were included in the analysis. Study endpoints were the number of criteria of the Metabolic Syndrome (MetS) and the changes of CHD parameters corresponding to the MetS. The number of criteria of the MetS significantly increased in the CG (p=0.001) and slightly rose (p=0.152) in the EG. Corresponding between-group-differences were significant after 12 years (p=0.022). Although waist circumference significantly increased in both groups, between-group differences with more favorable changes in the EG were determined for waist circumference (EG: 9.6 +/- 6.7 percent vs. CG: 13.8 +/- 6.4 percent), diastolic (CG:-3.2 +/- 8.7 percent vs. EG: +1.4 +/- 7.3 percent) and systolic blood pressure (-2.9 +/- 7.9 percent vs. +5.8 +/- 7.3 percent), triglyceride- (3.4 +/- 23.5 percent vs. 13.1 +/- 29.7 percent) and HDL-C-levels (12.0 +/- 13.3 vs. 2.9 +/- 17.5 percent). No differences were determined for the prevalence of the MetS and resting glucose. This study clearly demonstrates the positive long-term effect of a consequentially supervised, intense exercise training program on the Metabolic Syndrome as a risk cluster for CHD events in postmenopausal women. Verf.-Referat