Keine klinische Evidenz für ein erhöhtes Blutungsrisiko durch Bromelain bei perioperativem Einsatz

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Englischer übersetzter Titel:No clinical evidence for an enhanced bleeding tendency due to perioperative treatment with bromelain
Autor:Johann, K.; Eschmann, K.; Meiser, Peter
Erschienen in:Sportverletzung, Sportschaden
Veröffentlicht:25 (2011), 2, S. 108-113, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Gedruckte Ressource Elektronische Ressource (online)
Sprache:Deutsch
ISSN:0932-0555, 1439-1236
DOI:10.1055/s-0031-1273307
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU201108006702
Quelle:BISp

Abstract des Autors

Die systemische Enzymtherapie mit Bromelain stellt unter Abwägung von therapeutischen Nutzen und Risiken in der Behandlung von Sportverletzungen mit posttraumatischen Schwellungszuständen eine sinnvolle Alternative zum Einsatz von nicht steroidalen Antirheumatika dar. Über die unmittelbare Nachsorge bei Sportverletzungen hinaus wird Bromelain auch postoperativ eingesetzt. Neben den erwünschten Effekten Ödemremission und Schmerzlinderung führt der postoperative Einsatz von Bromelain jedoch mitunter auch zur Verunsicherung bei Patient und Behandler, da als mögliche Wechselwirkung eine Verstärkung der Blutungsneigung bei gleichzeitiger Therapie mit Antikoagulantien beschrieben ist. Ziel dieser Studie war daher die Überprüfung der klinischen Relevanz dieser Wechselwirkung. In zwei nicht interventionellen Studien wurden insgesamt 260 Patienten peri- bzw. postoperativ (nach Kreuzband- oder Coxarthrose-Operation) mit Bromelain (n=129; 1000-3000 F. I. P.-Einheiten/Tag) oder Diclofenac (n=131; 150 mg/Tag) bei gleichzeitiger Thromboseprophylaxe mit niedermolekularem Heparin behandelt. Erhoben wurden die Parameter Prothrombinzeit, Thrombinzeit, partielle Thromboplastinzeit, Fibrinogen sowie Verträglichkeit der Medikation. In beiden Studien wurden nur marginale Veränderungen bei geringer Variabilität der Gerinnungsparameter in beiden Behandlungsgruppen (Bromelain vs. Diclofenac) gefunden. Erhöhte Werte wurden in beiden Behandlungsgruppen für die Thrombinzeit ermittelt, welche aufgrund des im Wesentlichen parallelen Verlaufs der Werte beider Behandlungsgruppen auf die Therapie mit niedermolekularem Heparin zurückzuführen ist. Die Therapie mit Bromelain erwies sich erwartungsgemäß hinsichtlich Anzahl und Ausprägung der auftretenden Nebenwirkungen einer Therapie mit Diclofenac überlegen. Die vorliegenden Untersuchungen unterstützen daher die bisherigen klinischen Erkenntnisse, dass eine perioperative Behandlung mit Bromelain unter Verwendung therapieüblicher Dosierungen gut verträglich ist und zu keinem erhöhten Blutungsrisiko auch bei gleichzeitigem Einsatz niedermolekularer Heparine führt. Verf.-Referat

Abstract des Autors

Systemic enzyme therapy with bromelain resembles a sensible alternative to nonsteroidal antiinflammatory drugs for the treatment of sports injuries, with particular consideration of therapeutic benefits and possible risks. Beyond aftertreatment of sports injuries, bromelain is used postoperatively as well. Besides the desired effects remission of oedema and pain relief, however, the postoperative use of bromelain raises uncertainty in some patients and physicians since an enhanced bleeding tendency in case of concomitant therapy with anticoagulants was described as a possible interaction. Therefore, the goal of this study was to investigate the clinical relevance of this interaction. In two non-interventional studies, altogether 260 patients were peri- or postoperatively (cruciate ligament- or coxarthrosis surgery) treated with bromelain (n=129, 1000-3000 F. I. P. units/day) or diclofenac (n = 131; 150 mg/day) under concomitant thrombosis prophylaxis with low molecular weight heparin. Parameters tested were prothrombin time, thrombin time, activated partial thromboplastin time, fibrinogen and tolerability of the medication. Only marginal changes and a low variability of coagulation parameters were observed in both treatment groups (bromelain vs. diclofenac) in both studies. Elevated laboratory parameters were observed in both treatment groups for thrombin time which is very likely attributable to the therapy with low molecular weight heparin, due to the substantially parallel course of this parameter in both treatment groups. Therapy with bromelain was superior to the treatment with diclofenac concerning the number and the severity of undesirable effects, as was expected. The presented studies therefore support the previous clinical evidence that a perioperative treatment with bromelain is well tolerated and does not lead to an increased risk of haemorrhage when used concomitantly with low molecular weight heparin. Verf.-Referat