Der Einfluss der Kurbelfrequenz im Handcycling auf unterschiedliche Referenzpunkte der Laktatleistungskurve

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Englischer übersetzter Titel:Performance diagnostic in handcycling: the influence of cycling cadence on different reference points of the lactate power curve
Autor:Kromer, Patrick; Hirschmüller, Anja Nicole; Dickhuth, H.H.; Gollhofer, Albert; Röcker, K.
Erschienen in:Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin
Veröffentlicht:62 (2011), 1 (Herz und Stoffwechsel), S. 22-28, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Elektronische Ressource (online) Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISSN:0344-5925, 2627-2458
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU201107006387
Quelle:BISp

Abstract

In der Literatur zur Leistungsdiagnostik finden sich zahlreiche Untersuchungen über unterschiedliche Einflussgrößen auf die Laktatleistungskurve. Eine in Studien noch unberücksichtigte Einflussgröße ist die Veränderung der Kurbelfrequenz in der Ausdauersportart Handcycling. Ziel dieser Studie war es, den Einfluss der Kurbelfrequenz auf die Laktatleistungskurve in der Behindertenradsportart während eines stufenförmigen Belastungsanstieges zu untersuchen. Da die Laktatleistungskurve ein Bewertungskriterium für die Ausdauerleistungsfähigkeit ist, erfolgte zusätzlich der Vergleich zwischen einem Bestimmungsverfahren mit feststehender (Leistung bei 3mmol/l Laktat) und variabler Laktatkonzentration (+1,5mmol/l Laktat Methode). 15 männliche querschnittgelähmte Probanden führten jeweils 4 Stufentests (Anfangsbelastung: 40Watt, Belastungsanstieg: 20Watt/3min.) auf einem Handcycling Ergometer mit unterschiedlichen Kurbelfrequenzen durch (50, 70, 90,110U/min). Es erfolgte die Datenaufzeichnung der Leistung [P (Watt)], Laktat [LA (mmol/l)] & Herzfrequenz [HF (Schläge/min)]. Die maximale Blutlaktatkonzentration stieg (50 -110U/min) von 8,2+/-2,05mmol/l auf 10,61+/-3,17mmol/l um 29,4 Prozent an (p<0,05), die maximale Leistung fiel dabei um 4 Prozent ab (p=0,068). Die +1,5mmol/l Laktat Methode gab von 50-110 U/min einen Verlust der Ausdauerleistungsfähigkeit von 8,7 Prozent (p<0,05) an, während die Leistung bei 3mmol/l Laktat ein Gefälle von 22,1 Prozent (p<0,001) prognostizierte. Die Ergebnisse zeigen, dass eine ansteigende Kurbelfrequenz (50-110U/min) zu einer „relativen“ Erhöhung der Blutlaktatkonzentration auf allen einzelnen Belastungsstufen führt. Da ein fixer Referenzpunkt lediglich horizontale Verschiebungen der Laktatleistungskurve berücksichtigt, führt dies zu einer unterschiedlichen Leistungsbewertung der untersuchten Bestimmungsverfahren. Verf.-Referat

Abstract

There are numerous studies of factors influencing the lactate curve in the pertinent literature. However, a factor which has not been considered yet is the effect of cycling cadence in endurance handcycling. The aim of this study was to examine the effect of cycling cadence on the lactate power curve during an incremental handcycling test. Because the lactate power curve is a valuation criterion for the endurance performance capacity, the authors performed a comparison between a testing method with a variable (+1.5mmol/l lactate model) and a fixed (power at 3mmol/l lactate) lactate concentration.15 male paraplegic subjects performed 4 graded tests on a handcycling ergometer (initial load: 40 watt, load increase: 20 watt/3min) with different cadences (50, 70, 90, 110 rev/min). Power [P (watt)], blood lactate concentration [LA (mmol/l)] and heart frequency [HF (bpm)] were recorded during testing. With increasing cadences (50-110 rpm), maximal blood lactate concentration rose by 29.4 percent, from 8.2+/-2.05mmol/l to 10.6+/-3.17mmol/l (p<0,05), while the maximum power output simply decreased by 4 percent (p=0.068). The +1.5mmol/l lactate model reported an 8.7 percent decrease of the endurance performance capacity (p<0.05) for 50-110 rpm, while the power at 3mmol/l lactate presented a reduction of 22.1 percent (p<0.001). The results showed that an increasing cycling cadence (50-110 rpm) leads to an elevation of blood lactate concentration at each exercise level. A fixed reference point simply represents horizontal movements of the power lactate curve. This leads to a significant difference in performance estimation by the two methods of determination. Verf.-Referat