Das femoroacetabuläre Impingement – eine häufige Ursache des Leistenschmerzes beim Sportler

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Englischer übersetzter Titel:Femoroacetabular impingement – a frequent cause for groin pain in the athlete
Autor:Fraitzl, Christian R.; Kappe, T.; Reichel, H.
Erschienen in:Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin
Veröffentlicht:61 (2010), 12 (Sportverletzung und Sporttherapie), S. 292-298, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISSN:0344-5925, 2627-2458
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU201103002822
Quelle:BISp

Abstract

Akute und chronische Leistenbeschwerden sind beim sportlich Aktiven ein häufig anzutreffendes Symptom, welches vielfältige Ursachen haben kann. Das Konzept des femoroacetabulären Impingements, welches in den letzten anderthalb Dekaden zunehmend Erkenntnisse über Hüftgelenksbeschwerden und ihre Therapie beim jungen Erwachsenen, aber auch über die Entwicklung einer bis anhin als primär oder idiopathisch bezeichneten Koxarthrose aufzeigte, gehört zu den bedeutsamen Ursachen, die dem mit dem Bewegungsapparat Befassten vertraut sein müssen. Neben knöchernen Formvarianten, die den acetabulären, femoralen oder beide Hüftgelenkspartner betreffen können, ist bei knöchern unauffällig konfigurierten Hüftgelenken ein femoroacetabuläres Impingement durch über das Normalmass hinausgehende Bewegungsamplituden auslösbar. Je nach zugrunde liegendem Pathomechanismus wird hierdurch das Labrum acetabulare bzw. der acetabuläre Knorpel in charakteristischer Weise geschädigt. Die anamnestischen Angaben des Patienten und die klinische Untersuchung können richtungsweisende Befunde liefern. Die komplementäre konventionellradiologische Bildgebung muss eine orthograde Beckenübersichts- sowie eine axiale Aufnahme des betroffenen Hüftgelenks umfassen. Die Ergänzung der Diagnostik durch eine radiäre Kernspintomographie oder -arthrographie ist bei entsprechendem Verdacht obligat. Die Therapie richtet sich nach der zugrundeliegenden Pathologie und kann eine Reduktion des Pfannenrands und/oder eine Rekonturierung des Femurkopf-/Schenkelhals-Übergangs über alternativ einen offenen, einen weniger invasiven oder arthroskopischen Zugang oder eine Reorientierung des Acetabulums mittels Triple- oder periacetabulärer Osteotomie umfassen. Die bisher publizierten therapeutischen Studien zeigen, dass eine rechtzeitige Diagnosestellung und Therapieeinleitung prognostisch bedeutsam sind. Verf.-Referat

Abstract

Acute and chronic pain in the groin is a symptom frequently encountered in the young and active patient and may be caused by a variety of pathologies. One increasingly perceived reason for groin pain is femoroacetabular impingement (FAI), a recently described motion-dependent pathological condition. During the last 15 years, the concept based on FAI not only has lead to an improved understanding of what was so far called idiopathic osteoarthritis of the hip, but also has stimulated amelioration of diagnostic steps and development of therapeutic options for the symptomatic hip in young adults. Health personnel occupied with the locomotor system should be familiar with the symptoms, diagnostics and therapeutic options in FAI. Besides osseous pathologies, which may be on the acetabular, femoral or both sides of the hip joint, a supraphysiologic range of motion, which is characteristic for certain sports activities, may lead to FAI. Depending on the underlying pathomechanism the acetabular labrum and cartilage are damaged in characteristic ways. Patient history and clinical investigation frequently is indicative. Conventional imaging comprises a true anteroposterior view of the pelvis and an axial view of the affected hip joint. Furthermore, radial magnetic resonance imaging or arthrography is mandatory. Therapeutic management comprises acetabulo- and femoral osteochondroplasty, which may be administered by open or minimally invasive open surgery as well as arthroscopically. In certain cases impingement pathology has to be addressed by acetabular reorientation (e.g., Tönnis’ or Ganz’ osteotomy). Published data show that timely diagnosis and treatment is pivotal for therapeutic success. Verf.-Referat