Sportmedizinische Aspekte bei den asiatischen Kampfkünsten Aikidô und Ving Tsun

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Englischer übersetzter Titel:Sport-medical aspects concerning Asian martial arts Aikidô and Ving Tsun
Autor:Adler, Daniel; Majerle, S.; Schmidt, M.; Salis-Soglio, Georg von
Erschienen in:Sportverletzung, Sportschaden
Veröffentlicht:24 (2010), 1, S. 52-57, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Elektronische Ressource (online) Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISSN:0932-0555, 1439-1236
DOI:10.1055/s-0029-1245181
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU201006004872
Quelle:BISp

Abstract des Autors

Asiatische Kampfsportarten haben in den letzten Jahren in Deutschland eine weite Verbreitung gefunden, doch liegen bislang nur wenige klinische Untersuchungen zu sportorthopädischen bzw. -traumatologischen Aspekten vor. Im Rahmen der durchgeführten Studie sollte daher die Häufigkeit bzw. das Risiko von Sportverletzungen und Sportschäden in den Kampfkünsten Aikidô und Ving Tsun analysiert werden. 19 Aikidoka und 24 Ving-Tsun-Kampfkünstler wurden einer umfassenden Befragung und sportorthopädischen Untersuchung unterzogen. Dabei wurde ein auf die zu untersuchenden Kampfkünste abgestimmter Erhebungsbogen nach Baumannverwendet.Verletzungen wurden von 68,4 Prozent der Aikidoka und 79,2 Prozent der Ving-Tsun-Sportler angegeben, wobei leichte Verletzungen dominierten. Schwere Verletzungen wie Luxationen, Band- und Muskelrisse traten äußerst selten auf, die Frakturhäufigkeiten lagen bei 1 Prozent bzw. 0,2 Prozent. 37 Prozent bzw. 33,3 Prozent der Verletzungen betrafen die unteren Extremitäten, 14,8 Prozent bzw. 16,7 Prozent die Kopf- und Nackenregion. Beschwerden dominierten mit 60 Prozent bzw. 50 Prozent im Bereich der Kniegelenke. Für bleibende Sportschäden fand sich im Rahmen der klinischen Untersuchungen kein Anhalt. Die Gefahr von schwerwiegenden Sportverletzungen bzw. bleibenden Sportschäden ist in den Kampfkünsten Aikidô und Ving Tsun auch nach jahrelanger intensiver Sportausübung offensichtlich gering. Im Rahmen der Prävention kommt der konsequenten Nutzung von Schutzausrüstungen (Kopfschutz, Fußbekleidung) besondere Bedeutung zu. Verf.-Referat

Abstract des Autors

Asian martial arts became very popular in Germany during the last years, nevertheless there are only few clinical inquiries concerning sportorthopaedic or -traumatological aspects. In this study the authors analyzed the risk and the prevalence of sport-injuries and sport-damages in Aikidô and Ving Tsun. 19 Aicidoca and 24 Ving Tsun athletes were to undergo broad survey and sport-orthopedic inspection. In this process an especially adapted examination-sheet after Baumann was used. Results: 68.4 percent of the Aikidoca and 79.2 percent of the Ving Tsun athletes reported injuries, whereupon soft injuries dominated, severe injuries like luxations, ligamental und muscular ruptures appeared infrequently, the incidence of fractures was 1 percent resp. 0.2 percent. 37 percent resp. 33.3 percent of all injuries where related to the lower limb, 14.8 percent resp. 16.7 percent to the head and neck. Disorders dominated with 60 percent resp. 50 percent in the range of the knees. Persistent sport-damages could not be found in the clinical examinations. There is even just a low risk for severe sport-injuries and sport-damages while intensely practicing martial arts Aikidô and Ving Tsun for years. In the range of prevention the consequent use of protective gear (specificly bump cap and footwear) is important. Verf.-Referat (geändert)