Die "Weiche Leiste" als Differentialdiagnose chronischer Leistenbeschwerden beim Sportler

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Englischer übersetzter Titel:The "Sportsman's Hernia" as possible cause for chronic groin pain
Autor:Best, R.; Nieß, Andreas Michael; Striegel, H.
Erschienen in:Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin
Veröffentlicht:61 (2010), 2 (Neurologie und Orthopädie), S. 33-39, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Elektronische Ressource (online) Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISSN:0344-5925, 2627-2458
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU201003003320
Quelle:BISp

Abstract

Chronische Leistenbeschwerden stellen bei sportlich Aktiven in Abhängigkeit zur Sportart in bis zu 20% betroffener Sportler ein häufiges Problem dar. Unklare und sich schon nach kurzer Zeit überlagernde klinische Befunde, lange Heilverläufe, mit oft frustrierenden Therapieversuchen und der dadurch bedingte Leidensdruck des Sportlers endlich Klarheit zu erlangen resultieren nicht selten in der Diagnose einer "Weichen Leiste". In der differentialdiagnostischen Betrachtung des chronischen Leistenschmerzes nimmt die weiche Leiste allerdings eine nicht eindeutig geklärte Stellung ein. Während die Literatur eine Vielzahl von möglichen anatomischen Korrelaten und deren Therapieformen präsentiert, entsprechen evidenzbasierte Nachweise weitestgehend dem Level 3-4b, so dass auch klare Leitlinien bezüglich Diagnostik und Behandlung rar sind. Zufallsbefunde oder asymptomatische bilaterale Befunde sowie die zunehmende biomechanische Kenntnis muskulotendionöser Überlastungsprobleme z. B. der Adduktoren und Hüftflektoren in bis zu 97% betroffener Sportler belegen jedoch, dass die Diagnose der Weichen Leiste als eigenständige klinische Entität zurückhaltend gestellt werden sollte, zumal diese nach neueren Daten nur etwa 1-3% der chronischen Leistenbeschwerden ausmachen. Vor dem Hintergrund dieser Erkenntnisse sollte bei chronischen Leistenbeschwerden der konservativen Behandlung mit der Beseitigung muskulärer Defizite und Dysbalancen daher ausreichend Platz eingeräumt werden. Zwar beschreiben die meisten klinischen Fall-Kontroll Studien nach operativer Versorgung bis zu 90% zufrieden stellender Ergebnisse, doch bleibt ungklärt ob diesen die Operation selber oder aber die erforderliche postoperative sportliche Pause mit anschliessender Trainingstherapie zugrunde liegt. Ziel dieses Übersichtsartikels soll daher sein, anhand einer Literaturrecherche den aktuellen Wissensstand bezüglich Epdemiologie, Ätiologie, Pathophysiologie, Klinik und Therapie der weichen Leiste wiederzugeben, um so in der Praxis eine differenziertere Betrachtung chronischer Leistenbeschwerden und im speziellen der vermeintlichen Weichen Leiste zu ermöglichen. Verf.-Referat

Abstract

Chronic groin pain is a widespread and commonly seen problem in-depending on the sport-up to 20% of active sportsmen. Unclear and even after a short period overlapping symptoms, a persistant history of discomfort, unsuccessful therapy and thus the increasing impatience of the athlete to specify the problem and its solution often leads to the diagnosis of a "athletes hernia". In fact, the exact role of an athletes hernia as cause for chronic pain is not yet clear. Literature reveals a wide range of possible anatomical causes and therapies respectively though evidence based studies mostly meet level 3-4b and guidelines concerning diagnostic and therapy are rare. Bilateral asymptomatic or collateral findings as well as the increasing biomechanical knowledge of muscular related problems in 97% of the suffering athletes (e. g. adductor- or iliopsoas related pain) support that the diagnosis of an athletic hernia should be made restrictively, especially because newer data report from only 1-3% athletic hernias in sportsmen suffering from chronic groin pain. Respecting this knowledge, in cases of chronic groin pain conservative treatment with elimination of muscular insufficiencies or dysbalances should be considered adaequately. Though most clinical case-control studies report of satisfying results in up to 90% after surgical treatment, it is not yet clear wether these results are the consequence of the operation itself or due to the neccessary postoperative pause accompanied by a consequent physiotherapeutical rehabilitation. Therefore, this article aims to summarize the most common current concepts of ahtlete's hernia regarding epidemiology, etiology, pathophysiology, clinical findings and therapy in order to facilitate decision-making in patients with chronic groin pain and especially with a suspected athletes hernia. Verf.-Referat