Integrations- und Kooperationsverhalten von Migrant/innen im Schulsport : eine empirische Untersuchung zwischen traditionellem und erlebnispädagogisch orientiertem Sportunterricht

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Französischer übersetzter Titel:Les attitudes intégratives et coopératives des élèves immigrés dans les cours d’EPS.
Englischer übersetzter Titel:Integrative and cooperative behavior of immigrants in physical education
Autor:Volk, Alexandra; Eckhardt, Manuela; Zulauf, Thomas
Erschienen in:Sportunterricht
Veröffentlicht:56 (2007), 5, S. 139-144, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Elektronische Ressource (online) Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISSN:0342-2402
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU201002002544
Quelle:BISp

Abstract des Autors

In einer experimentellen Schulsportstudie wird geprüft, inwieweit Differenzen zwischen Schüler/innen mit Migrationshintergrund und einheimischen Schüler/innen festzustellen sind, wenn Programme mit unterschiedlichen Schwerpunkten (Erlebnissport vs. traditionelles Konzept) umgesetzt werden.
Methode und Durchführung: Die experimentelle Studie wird im Kontrollgruppendesign im Längsschnitt über die Dauer eines Schulhalbjahres durchgeführt. Die Schüler/innen sind randomisiert auf die Gruppen zugeordnet. Die Versuchsgruppe nimmt an einem erlebnispädagogisch orientierten Programm teil und die Kontrollgruppe führt ein Sportprogramm durch, das in erster Linie traditionelle Spielsportarten umfasst. Die Daten werden im Prä-Posttest Design hinsichtlich verschiedener Erlebensvariablen, die die Integration erheben sollen, erfasst. Zusätzlich werden die Unterrichtseinheiten über Video aufgezeichnet und hinsichtlich des Arbeits- und Sozialverhaltens in kooperativen Bewegungsaufgaben systematisch beobachtet. Die Studie wurde 2005 an einer Kasseler Gesamtschule durchgeführt. An der Untersuchung nahmen 73 Schüler/ innen der Jahrgangsstufe 5 teil (36 Mädchen und 37 Jungen). 49,3% der Schüler/innen besitzen einen Migrationshintergrund und 50,7 % sind deutscher Herkunft.
Ergebnisse: Die Ergebnisse zeigen, dass ein traditionelles Sportprogramm eher einheimische Schüler/innen begünstigt, wohingegen vom erlebnispädagogischen Sportprogramm eher Schüler/innen mit Migrationshintergrund profitieren. Zudem nimmt ein traditionell orientierter Unterricht eine eher ungünstige Wirkung auf den kooperativen Lernprozess. Sofern soziale Lernprozesse initiiert werden sollen, stellt ein erlebnispädagogisch orientierter Unterricht die geeignetere Unterrichtsmethode im Sportunterricht dar. Verf.-Referat

Abstract des Autors

In an experimental physical education study the authors test to what extent differences between students with a foreign background and native students can be determined when programs with different foci are taught (adventure sports versus a traditional concept).
Method and execution: The longitudinal experimental study with a control group design was carried out for half a school year. The students were randomly assigned to the groups. The test group participated in a program oriented toward adventure pedagogy and the control group mainly carried out a traditional physical education program. The data were collected in a pre-test and post-test design with respect to different variables of experience expected to highlight the extent of integration. In addition, the teaching units were videotaped and systematically observed with respect to both working and social behavior during cooperative movement tasks. The study was carried out at a general high school in Kassel. 73 fifth graders (36 females, 37 males) participated in the study. 49,3% of them have a foreign background. 50,7% have a German background.
Results: The results show that a traditional physical education program tends to favorize native students, whereas students with a foreign background tend to profit from the physical education program oriented toward adventure. In addition the traditionally oriented lessons show a rather detrimental effect on the cooperative learning process. When social learning processes are to be initiated, lessons oriented toward adventure pedagogy are the more adequate teaching method for physical education. Verf.-Referat

Abstract des Autors

Le travail a pour but de connaître les différentes attitudes que montrent les élèves issus de familles allemandes et ceux qui sont issus de familles immigrées quand on leur offre des contenus d’activités motrices différentes (sports d’aventure contre sports traditionnels).
Méthode et réalisation: l’étude longitudinale est réalisée à l’aide de groupes de contrôle sur la durée d’un semestre scolaire. Les groupes se composent d’élèves randomisés. Le groupepilote participe à un programme de sports d’aventure et le groupe de contrôle pratique des sports traditionnels. Les données sont collectionnées selon le post-test-design en ce qui concerne les variables différentes des activités susceptibles de mesurer l’intégration. En plus, on a fait une documentation- vidéo pour pouvoir observer les attitudes de travail et de coopération sociale. Ce travail a été réalisé avec 73 élèves d’une classe 5 (âgés de 11 ans) d’un collège de Kassel. 49,3% des élèves viennent d’une famille d’immigrés, 50,7 de familles d’origine allemande.
Les résultats montrent que les élèves issus de familles d’immigrés profitent plus des activités sportives d’aventure, tandis que les élèves d’origine allemande profitent plus des sports traditionnels. Un enseignement traditionnel favorise moins la coopération. Un enseignement avec des contenus de sports d’aventure favorise les processus d’apprentissage social. Verf.-Referat