Qualitätssicherung durch Leistungsvergleiche und Bildungsstandards? : oder : kritische Anmerkungen zum bildungspolitischen Zeitgeist

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Französischer übersetzter Titel:Garantie de qualité par des comparaisons de rendement et des standards de formation scolaire? : ou : réflexions critiques sur l’esprit du temps dans la politique de l´éducation
Englischer übersetzter Titel:Securing quality by comparing performance and setting educational standards : or, critical notes on the educational-political zeitgeist
Autor:Tillmann, Klaus-Juergen
Erschienen in:Sportunterricht
Veröffentlicht:56 (2007), 3, S. 78-82, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Elektronische Ressource (online) Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISSN:0342-2402
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU201002002524
Quelle:BISp

Abstract des Autors

Die deutschen PISA-Ergebnisse waren für die Kultusministerkonferenz der Anlass, in vier Fächern länderübergreifende „Bildungsstandards“ für die Sekundarstufe I in Kraft zu setzen. Daran orientieren sich inzwischen in fast allen Bundesländern sowohl die „Lernstandserhebungen“ im Primar- und Sekundarbereich als auch die inzwischen eingeführten zentralen Abschlussprüfungen am Ende der 10. Klasse. Der Beitrag zeichnet diese Entwicklung auf KMKEbene nach und konkretisiert die Umsetzung am Beispiel des größten Bundeslandes Nordrhein-Westfalen – um sodann kritisch rückzufragen: Welchen Beitrag leisten „Bildungsstandards“ und zentrale Prüfungen tatsächlich, um Unterricht zu verbessern und Schülerleistungen zu erhöhen? Abschließend wird ein Bezug zu der Diskussion um Qualitätsstandards im Sportunterricht hergestellt. Verf.-Referat

Abstract des Autors

The German PISA-results made it necessary for the conference of all the German secretaries of education to enforce interstate educational standards in four subjects for grades 5 to 10. In the meantime almost all German federal states base their tests on learning levels in these subjects in primary and secondary school, as well as in their recently introduced centrally based final exams after grade 10. The author describes this development on the education- secretary-conference level and exemplifies its realization for the largest federal state, North Rhine-Westphalia, in order to critically inquire: What do educational standards and central exams really contribute to improving teaching and students’ performances? Finally he refers to the discussion on qualitative standards in physical education. Verf.-Referat

Abstract des Autors

Les résultats des études internationales comparatives sur les performances scolaires des élèves de l’OCED (PISA) ont incité la «Conférence des Ministres allemands de l’Éducation» de mettre en vigueur des standards de formation scolaire dans quatre matières du premier cycle du second degré (Sekundarstufe I). Dans presque tous les Länders, ces standards sont devenus les points de repère et pour «l’évaluation des savoirs acquis» (Lernstandserhebung) dans les cycles primaires et secondaires et pour les nouveaux examens centraux à la fin de la classe 10. L’auteur décrit la création de ce processus général et le précise à l’exemple du plus grand Land Rhenanie- Septentrionale. En même temps, il pose la question critique: Les «Bildungsstandards » et les examens finaux, quels résultats montent-ils vraiment afin d’améliorer l’enseignement et d’obtenir un meilleur rendement chez les élèves? Pour terminer, l’auteur transfère la discussion générale sur les standards de qualité sur l’enseignement de l’ÉPS. Verf.-Referat