Ein Mehretappenlauf über 1.200 Kilometer führt zu einer kontinuierlichen Akkumulation von Körperwasser

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Englischer übersetzter Titel:A multi-stage run over 1,200 kilometers leads to a continuous accumulation of body water
Autor:Knechtle, Beat; Duff, B.; Schulze, I.; Kohler, G.
Erschienen in:Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin
Veröffentlicht:60 (2009), 10, S. 327-330, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Elektronische Ressource (online) Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISSN:0344-5925, 2627-2458
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU200911006097
Quelle:BISp

Abstract

Verf. beschreiben den kontinuierlichen Anstieg des Körperwassers bei einer Läuferin am Deutschlandlauf 2007 über 1.200 km innerhalb von 17 Tagesetappen von Kap Arkona nach Lörrach. Von 42 Startern kamen 21 im Ziel an, von den sechs gestarteten Frauen erreichten vier das Ziel. Die Läuferin belegte im Gesamtfeld Rang 18 und kam nach 181h 26min 10s ins Ziel, während die schnellste Frau 124h 40min 33s benötigte. Das Körpergewicht nahm fortlaufend von 59,3 kg am Start auf 56,7 kg im Ziel ab. Anhand der bioelektrischen Impedanzanalyse konnte ein Anstieg des Körperwassers mit einem Maximum am 13. Tag nachgewiesen werden. Im Ziel war der prozentuale Anteil an Körperwasser um 9,3 Prozent höher. Mit der anthropometrischen Methode wurden der prozentuale Anteil an Fett und die Muskelmasse bestimmt. Die Muskelmasse zeigte über den Rennverlauf keinen Trend, im Ziel war sie um 1,2 kg reduziert. Der prozentuale Anteil an Fett zeigte keine Veränderungen. Verf. vermuten, dass die Wasserretention aufgrund einer Einschränkung der Nierenfunktion zustande kam. Verf. gehen auch davon aus, dass sich das Wasser in Muskelmasse und Subkutanfett verteilt, so dass die anthropometrische Methode zur Bestimmung von Muskel- und Fettmasse in dieser Situation limitiert ist. Verf.-Referat (geändert)

Abstract

The authors describe the continuous accumulation of total body water in one female ultra-runner at the Deutschlandlauf 2007, where athletes had to run 1,200 km within 17 consecutive days from the north of Germany to the south. Twenty-one runners out of all the 42 starters finished the race and four out of the six participating women. The athlete finished in 18th position in 181h 26min 10s, whereas the first women finished in 124h 40min 33s. Body mass decreased from 59.3 kg to 56.7 kg. Total body water was increased by 9.3 percent. Skeletal muscle mass calculated with the anthropometric method showed no change during the race but was decreased by 1.2 kg at the finish. In addition, percent body fat showed no changes with this method. The authors presume a fluid retention due to continuous skeletal muscle damage with impairment of renal function. The authors also assume that body water accumulated in skeletal muscle mass and adipose subcutaneous tissue, so that the anthropometric method for the determination of muscle and fat mass in this situation is limited. Verf.-Referat (geändert)