Auswirkungen einer täglichen Sportstunde auf kognitive Leistungen von Grundschulkindern

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Autor:Haas, Stefanie; Väth, Judith; Bappert, Susanne ; Bös, Klaus
Erschienen in:Sportunterricht
Veröffentlicht:58 (2009), 8, S. 227-232, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Elektronische Ressource (online) Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISSN:0342-2402
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU200911006068
Quelle:BISp

Abstract

Die PISA-Studie, die den deutschen SchülerInnen im internationalen Vergleich schlechte Leistungen bescheinigte, löste eine breite wissenschaftliche und gesellschaftspolitische Debatte darüber aus, wie künftig die Inhalte schulischer Bildungsangebote aussehen sollten. Ziel der vorliegenden empirischen Analyse ist es daher, den Effekt einer täglichen Sportstunde auf die Entwicklung der Motorik, der Konzentration, der Intelligenz und der Schulleistung junger Heranwachsender zu untersuchen. Eine Modellklasse erhielt dabei im Verlaufe des Grundschulalters 160 Stunden zusätzlichen Sportunterricht, weil dieser Altersabschnitt als besonders dankbar für intensive und schnelle Entwicklungsschritte gilt. Das wissenschaftlich begleitete Unterrichtsprojekt, welches über den Verlauf von vier Jahren (2003-2007) konzipiert war, umfasste die gesamte Grundschulzeit der untersuchten Kinder. Während die Modellklasse täglichen Sportunterricht erhielt, bekam eine Kontrollklasse die üblichen drei Stunden pro Woche. Die Untersuchungsergebnisse zeigen, dass insgesamt ein positiver Effekt auf die kognitiven Leistungen der SchülerInnen erzielt werden konnte. Lemmer