Sportmedizinische Aspekte des Alterssports

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Autor:Dickhuth, H.-H.; Berg, A.; Erggelet, C.
Erschienen in:Sportmedizin für Ärzte : Lehrbuch auf der Grundlage des Weiterbildungssystems der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (DGSP)
Veröffentlicht:Köln: Dt. Ärzte-Verl. (Verlag), 2007, S. 601-613, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Sammelwerksbeitrag
Medienart: Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU200909004671
Quelle:BISp

Abstract

Die beim Altern auftretenden Veränderungen verbessern zunächst und verschlechtern ab einer bestimmten Phase die Lebensfähigkeit eines Menschen. Dass bedeutet, dass nach dem Abschluss der Entwicklungs- und Wachstumsphase die Funktions- und Anpassungsfähigkeit absinkt. Man unterscheidet bei den Theorien des Alterns die epiphänomenale (extrinsisch) von der fundamentalen (intrinsisch) Theorie, die beide im Text beschrieben werden. Außerdem werden auch die demographischen und sozialen Aspekte des Alterns genauer beschrieben, bevor physiologischen Bereiche thematisiert werden. Durch die ersten atherosklerotischen Veränderungen der Gefäße kommt es langfristig zu einer verminderten Funktionsfähigkeit des Herz-Kreislauf-Lungen-Systems. Durch die Abnahme der Muskelmasse kommt es wiederum zu einer verlangsamten Atrophie durch Inaktivierung und Verminderung der innervierenden Motoneuronen. Zusammen betrachtet führen solche Erscheinungen langfristig zur Verminderung der allgemeinen Leistungsfähigkeit. Trotzdem kann man häufig im Alltag genutzte Zeit stabil halten. Hierzu findet man im Text Informationen zum Leistungssport im Alter, zur Belastbarkeit, zur Trainierbarkeit und zu dem gesundheitlichen Aspekt von Sport im Alter. Besonders einschränkend sind die zunehmenden Veränderungen des Stütz- und Bewegungsapparats. Es kommt zu einer Veränderung des Muskelgewebes, des Knochens und des Knorpelgewebes. Hinsichtlich der Sportart werden für den älteren Menschen meist Disziplinen mit einer hohen kardiorespiratorischen Wirksamkeit, wie Schwimmen oder Radfahren, empfohlen. Barz