Muskulatur

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Autor:Berg, A.
Erschienen in:Sportmedizin für Ärzte : Lehrbuch auf der Grundlage des Weiterbildungssystems der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (DGSP)
Veröffentlicht:Köln: Dt. Ärzte-Verl. (Verlag), 2007, S. 159-171, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Sammelwerksbeitrag
Medienart: Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU200909004655
Quelle:BISp

Abstract

Betrachtet man die Skelettmuskulatur als funktionelle Einheit stellt, sie das größte Organ unseres Körpers dar. Sie nimmt circa 40% der Gesamtkörpermasse ein, die genaue Zahl ist jedoch abhängig von Lebensalter, Körpergewicht, genetischer Voraussetzungen und Trainingszustand. Die Muskulatur und die aktivitätsinduzierte Energieausgabe sind wesentliche Einflussfaktoren für den Tagesenergieumsatz. Dies wird in dem Kapitel über muskuläre Belastung und Energieverbrauch näher erläutert. In einem anderen Kapitel wird man über die Zusammensetzung und die Eigenschaften der Muskulatur informiert. In einer Tabelle findet man hier eine ausführliche Fasertypisierung mit Bezeichnung, Synonymen, Charakteristik, Stoffwechsel und dem jeweiligen Einsatz. Bei einer Intensiven Muskelbelastung werden außerdem noch andere extramuskuläre Begleitreaktionen hervorgerufen. Dabei werden zelluläre und humorale Faktoren des Immunsystems durch die belastungsbedingten Veränderungen in der Blutstrombahn und Organe wie Lunge, Leber und Darm beeinflusst. Im Weiteren wird die Inaktivität, als ein heute sehr gewichtiger Risikofaktor angesprochen. Lebensstil und Umwelt in der heutigen westlichen Welt haben eine gravierende Auswirkung auf die Regulation des Strukturgleichgewichts. Auch das Thema des Muskelverlusts im Alter und dessen Folgen nehmen ein ganzes Kapitel in dem vorliegenden Text ein. Barz