Subjektive Funktionsscores des Bewegungsapparates in Ruhe-, Trainings- und Wettkampfphase bei unverletzten Kaderathleten im Stabhochsprung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Englischer übersetzter Titel:Subjective function scores for the musculoskeletal system of uninjured high-level competitive pole vaulters in recreational, training and competition periods
Autor:Ritte, Thomas; Ilg, A.; Verde, P.; Krauspe, R.; Werner, A.
Erschienen in:Sportverletzung, Sportschaden
Veröffentlicht:23 (2009), 2, S. 77-83, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Gedruckte Ressource Elektronische Ressource (online)
Sprache:Deutsch
ISSN:0932-0555, 1439-1236
DOI:10.1055/s-0028-1109505
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU200908003900
Quelle:BISp

Abstract des Autors

Ziel der Untersuchung war es, zu untersuchen, inwieweit klinische Scores sensitiv genug sind, den Gesundheitsstatus von Leistungssportlern in unterschiedlichen Phasen eines Trainingsjahres zu objektivieren. 32 Stabhochspringer (17 männlich, 15 weiblich) der Leistungsklassen Landeskader bis Weltklasse wurden mit Unterstützung des Deutschen Leichtathletik Verbandes und des Leichtathletik Verbandes Nordrhein über den Zeitraum eines gesamten Wettkampfjahres begleitet. Zu drei festgelegten Zeitpunkten (Erholungsphase, Trainingsphase und Wettkampfphase) erfolgte eine subjektive Scoreerhebung durch die Athleten. Hierzu verwendeten Verf. die Tegner-Activity-Scale (TAS), den Lysholm-Score sowie den WOMAC-Index (Western Ontario and McMaster Universities Osteoarhtritis). Die Scoreergebnisse der Athleten in der Ruhephase wurden mit denen eines Kontrollkollektivs (kein Leistungssport) verglichen. Ferner erfolgte ein Vergleich der Scoreergebnisse der Athleten in unterschiedlichen Phasen des Trainingsjahres. Leistungssportler im Stabhochsprung weisen in der Ruhephase in den hier verwendeten Scores keine signifikanten Unterschiede zu einem Vergleichskollektiv aus Nichtleistungssportlern auf. In den unterschiedlichen Belastungsphasen stuften die Athleten in der Wettkampfphase ihre physische Leistungsfähigkeit in der TAS und im WOMAC-Index, nicht aber im Lysholm-Score, durchschnittlich geringer ein als in Ruhe- und Trainingsphase. Um den Gesundheitsstatus von Leistungssportlern im Laufe eines Trainingsjahres zu objektivieren, scheinen die hier verwendeten, subjektiven klinischen Scores nicht sensitiv genug zu sein. Eine individuelle, athletenbezogene sportmedizinische Betreuung und engmaschige klinische Evaluation sind daher vorrangig, wenn es darum geht, Früherkennungsinstrumente für drohende Überlastungsschäden zu entwickeln. Verf.-Referat (geändert)

Abstract des Autors

The aim of the present study was to evaluate the use of commonly used subjective, clinical scores to describe the health status of high-level competitive athletes in different phases of one training year. 32 high-level pole vaulters (17 males and 15 females) were followed with support of "Deutscher Leichtathletik Verband" and "Leichtathletik Verband Nordrhein" for the period of a whole competition year. The authors used the Tegner activity scale (TAS), the Lysholm score and WOMAC (Western Ontario and McMaster Universities Osteo-arthritis Index) during recreational, training and competition periods. The score results for the athletes in the recreational phase were compared to the results of a control group. Also, the score results for the athletes in the different periods of the training year were statistically evaluated. The statistical comparison of the score values of the control group with those of the athletes in the recreational phase showed no significant differences. Therefore, high-level athletes in pole vault have no subjective physical limitations compared to a control group. In the competition period, the athletes rated themselves lower in the TAS and in the WOMAC index than in the recreational and training phase. The Lysholm score did not show any significant change of subjective physical status in the competition period compared to recreation and training. The subjective clinical scores used in this study do not show any changes in the health status of high-level competitive athletes in the course of one training year. If subjective scores are to be used to monitor the health status of high-level athletes, the Tegner scale, as well as the Lysholm and WOMAC scores are most likely not sensitive enough to measure possible over-use or repetitive stress problems. Verf.-Referat (geändert)