Ambulante CT-gestützte thorakale Sympathikusblockade als zusätzliche Therapieoption bei komplexem regionalen Schmerzsyndrom Typ 1 nach Sportverletzungen

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Englischer übersetzter Titel:Ambulatory CT-assisted thoracic sympathetic block as an additional approach to treatment of complex regional pain syndromes after sport injuries
Autor:Andresen, Reimer; Radmer, S.; Nickel, J.; Fischer, G.; Brinckmann, W.
Erschienen in:Sportverletzung, Sportschaden
Veröffentlicht:23 (2009), 1, S. 35-40, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Gedruckte Ressource Elektronische Ressource (online)
Sprache:Deutsch
ISSN:0932-0555, 1439-1236
DOI:10.1055/s-0028-1109306
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU200907003349
Quelle:BISp

Abstract des Autors

Auch nach Bagatelltraumata können Patienten ein komplexes regionales Schmerzsyndrom (CRPS) entwickeln. Die betroffene Extremität weist meist eine deutliche Temperaturdifferenz zur Gegenseite auf. Neben einer teigigen Schwellung beeinträchtigt die Patienten insbesondere ein brennender Schmerz und eine Bewegungseinschränkung. Das Ziel der vorliegenden Studie war es, den Einfluss einer frühzeitig durchgeführten thorakalen Sympathikusblockade anhand klinischer und quantifizierter Blutflussparameter zu überprüfen. Bei 7 jugendlichen Patienten (Durchschnittsalter 17,7 [15-21] Jahre) mit einem sich klinisch entwickelnden CRPS Typ I nach Sportverletzungen (Mountainbike-, Fahrrad-, Skateboard-, Hockey- und Gokart-Unfällen) konnte mittels konventioneller Bildgebung und MRT eine okkulte Verletzung und ligamentäre Läsion ausgeschlossen werden. Neben einer schmerzadaptierten Physiotherapie und einer Pharmakotherapie mit Analgetika und Calcitonin wurde eine dreimalige Sympathikusblockade im Abstand von zwei Tagen durchgeführt. Die CT-gestützte Punktion erfolgte in Bauchlage in Höhe des Zwischenwirbelraumes 2./3. Brustwirbelkörper. Bei korrekter paravertebraler Lage der 10 cm langen 22 G Seibel-Grönemeier-Nadel erfolgte die sukzessive Injektion von 6-10 ml Carbostesin 0,5 Prozent. Durch geringe Kontrastmittelbeimengungen ließ sich die Verteilung des Sympathikolytikums im Kontrollscan jeweils gut visualisieren. Vor und nach Intervention wurde bei allen Patienten eine farbkodierte Duplex-Sonografie (FKDS) der betroffenen Extremitätenarterien durchgeführt. Die korrekte Platzierung der Injektionsnadel gelang bei allen Patienten komplikationslos. Es zeigte sich eine regelrechte Verteilung des Medikamentengemischs. Nach der Intervention gaben alle Patienten eine unmittelbar eintretende deutliche Schmerzreduktion an, wobei sich im Verlauf eine Restitutio ad integrum entwickelte. Die Zunahme der peripheren Durchblutung zeigte sich durch eine signifikante Flusssteigerung in der FKDS. Die ambulante CT-gestützte temporäre Sympathikusblockade ist eine effektive und komplikationsarme therapeutische Option zur unterstützenden Behandlung von Patienten mit CRPS. Verf.-Referat

Abstract des Autors

Also after bagatelle trauma, some patients can develop a complex regional pain syndrome (CRPS). The limb concerned usually shows a marked temperature difference to the contralateral side. Apart from a doughy swelling, the patient is impaired in particular by burning pain and a restricted range of motion. The objective of the present study was to examine the influence of early thoracic sympathetic nerve blockade on the basis of clinical and quantified blood flow parameters. Methods: In 7 young patients (average age 17.7 [15-21] years) with a clinically developing type 1 CRPS after sport injuries (mountain bike, bike, skateboard, hockey and go-kart accidents), occult injury and ligament lesions were ruled out using conventional imaging and MRI. In addition to pain-adapted physiotherapy and pharmacotherapy with analgesics and calcitonin, sympathetic nerve blockade was performed three times at two-day intervals. The CT-assisted puncture was performed in the prone position at the level of the intervertebral space of the 2nd/3rd thoracic vertebral bodies. In the correct paravertebral position, a 10-cm long, 22 G Seibel-Grönemeier needle was used for the successive injection of 6 - 10 ml Carbostesin 0.5 percent. By adding a small amount of contrast medium, it was possible to visualise clearly the distribution of the sympathicolytic agent in the control scan in each case. Before and after the intervention, colour-coded duplex sonography (CCDS) of the affected limb arteries was performed on all patients. The injection needle was correctly placed in all patients, without complications. The medication mixture was observed to have distributed properly. After the intervention, all patients reported the immediate onset of marked pain relief, whereby they recovered fully over the further course. The increase in peripheral blood flow was shown by a significant improvement in flow in the CCDS. Outpatient CT-assisted temporary sympathetic nerve blockade is an effective and low-complication therapeutic option for the supportive treatment of patients with CRPS. Verf.-Referat