Agonalität: Wettkampfsport im Spannungsfeld zwischen Erfolg, Moral und Ästhetik

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Autor:Emrich, Eike; Prohl, Robert
Erschienen in:Leipziger sportwissenschaftliche Beiträge
Veröffentlicht:49 (2008), 1, S. 67-88, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISSN:0941-5270
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU200904002019
Quelle:BISp

Abstract

Nimmt man die reine Ereigniswahrscheinlichkeit als Maßstab, wäre es für die Vielzahl der Sportler keineswegs rational, sich dem Wettkampf angesichts des hohen notwendigen Aufwandes zu stellen. Der Beitrag geht unter historischen, ökonomischen, anthropologischen und phänomenologischen Aspekten der Frage nach, aus welchen Gründen Menschen dies epochenübergreifend und global dennoch tun. Im Ergebnis zeigt sich, dass im Risiko des Scheiterns der Preis für die Möglichkeit der Widerfahrnis leiblicher Bewegungsqualität im sportlichen Wettkampf liegt und im Umgang mit diesem Risiko eine Quelle dessen ästhetisehen Potentials. In diesem Denkmodell findet Fairness als das zentrale Konzept der ethischen Orientierung wettkampfsportlichen Handelns seinen systematischen Ort im Spannungsfeld zwischen Moral und Ästhetik, so dass das agonale Individuum des modernen Wettkampfsports in einer Zivilgesellschaft als ein mündiger Ästhet erscheint. Verf.-Referat

Abstract

According to rational standards, the sheer probability of success in competitive sport by no means does justify the individual effort invested. The present contribution pursues the question, for what reasons men do this cross-epochally as well globally, notwithstanding. For this purpose, historical, economical, anthropological as well as phenomenological perspectives are examined. Assembling these perspectives results into the conclusion that the hazard of failure is the price to be paid for experiencing the process of bodily movement in an upvalued quality, which is typical of sportive competition. That's why the handling of the hazard of failure is a source of the aesthetic potential of competitive sport. Within this philosophical framework, "fairness", being the key conception of orientating competitive actions in sports ethically, is located on a bipolar continuum between moral and aesthetics. Hence follows that the agonal individual in modern competitive sports of a civil society is represented by a "responsible aesthete". Verf.-Referat