Assessment in der neurologischen Rehabilitation

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Englischer übersetzter Titel:Neurological rehabilitation assessment
Autor:Jobst, Ulrich
Erschienen in:Bewegungstherapie und Gesundheitssport
Veröffentlicht:24 (2008), 6, S. 230-234
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Gedruckte Ressource Elektronische Ressource (online)
Sprache:Deutsch
ISSN:1613-0863, 1613-3269
DOI:10.1055/s-2008-1077042
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU200903001308
Quelle:BISp

Abstract

Die umfassende und praxisrelevante Abbildung des aktuellen Gesundheitszustandes, seine Bewertung und die Prognosestellung bei neurologischen Rehabilitanden ist aufgrund der Komplexität der meisten Krankheitsbilder eine große methodische Herausforderung. Die Verwendung bestimmter Messinstrumente und deren Kombination in einem Assessment ist zweckgebunden und kontextabhängig. Insofern gibt es „das” neurologische Assessment in der Rehabilitation nicht. Allerdings gewährleistet nur die standardisierte Anwendung eines oder mehrerer Testverfahren die Vergleichbarkeit in wissenschaftlichen Untersuchungen und bei der Ermittlung von Effizienz und Effektivität verschiedener Versorgungsformen. Die Vor- und Nachteile gerade von apparativen Messinstrumenten zeigen sich im Lichte der Hauptzielrichtung jeder Rehabilitation, der Verbesserung der Behinderung in Beruf und Alltag durch krankheitsbedingte Funktionsstörungen. Verf.-Referat (Literaturliste unter www.thieme-connect.de/ejournals/toc/bug)

Abstract

Due to the complexity of most clinical pictures, a comprehensive and praxis oriented presentation of the current health situation regarding assessment and prognosis of individuals undergoing neurological rehabilitation offers a big methodical challenge. The application of various measurement instruments and their combined use in an assessment are based on the objective and context of the assessment. Arguably then, the concept "neurological assessment" does not exist in rehabilitation. However, comparability of scientific studies as well as findings on efficiency and effectivity of various forms of care can only be achieved by a standardised application of any particular assessment method. The advantages and disadvantages of measurement equipment are reflected in the main goals of the rehabilitation, the improvement of the handicap at place of work and disease related functional disorders of everyday life. Verf.-Referat (Literature can be found at www.thieme-connect.de/ejournals/toc/bug)