Diastolische Herzinsuffizienz: Diagnose, Therapie und Stellenwert von körperlichem Training

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Englischer übersetzter Titel:Diastolic heart failure: diagnosis, therapy and impact of exercise training
Autor:Edelmann, F.; Pieske, Burkert
Erschienen in:Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin
Veröffentlicht:59 (2008), 9, S. 192-199, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Elektronische Ressource (online) Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISSN:0344-5925, 2627-2458
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU200812004224
Quelle:BISp

Abstract

Die diastolische Herzinsuffizienz ist eine Erkrankung von hoher sozioökonomischer Relevanz. Derzeit findet man, mit steigender Tendenz, bei nahezu der Hälfte aller Patienten mit symptomatischer Herzinsuffizienz eine isolierte Störung der diastolischen Funktion. Da sowohl Morbidität als auch Mortalität dieser Patienten deutlich erhöht sind, besteht ein dringender Bedarf an therapeutischen Strategien. Bisherige medikamentöse Therapiestudien waren jedoch bezüglich relevanter Endpunkte nicht oder nur sehr begrenzt erfolgreich. Körperliches Training, als mögliches therapeutisches Konzept, kann das Auftreten einer diastolischen Funktionsstörung im Alter verhindern. Obwohl Untersuchungen darauf hinweisen, dass sowohl die Belastbarkeit als auch die Lebensqualität bei Patienten mit diastolischer Herzinsuffizienz verbessert werden können, fehlen bislang randomisierte Studien mit geeigneten Endpunkten. In der prospektiven, randomisierten und kontrollierten Studie Ex-DHF-P wird deshalb untersucht, ob strukturiertes körperliches Training die Belastbarkeit, die Lebensqualität und die diastolische Funktion selbst beeinflusst. Außerdem ist derzeit noch offen, ob durch körperliches Training die Prognose bei dieser Form der Herzinsuffizienz verbessert werden kann, dies muss in zukünftigen Studien untersucht werden. Verf.-Referat

Abstract

Heart failure is a major health problem in the community. Nearly half the patients suffering from signs and symptoms of heart failure have preserved systolic function and evidence of diastolic dysfunction. Comparable to systolic heart failure, patients with diastolic heart failure are characterised by high morbidity and mortality. Despite the urgent need of therapeutic strategies no evidence-based therapy is established in this condition. Exercise training, as a therapeutic approach, can prevent the age dependent occurrence of diastolic dysfunction. Moreover, there is little published evidence that exercise training may improve clinical outcome in patients with diastolic heart failure, but randomised trials using sufficient endpoints are lacking. Whether exercise training improves exercise capacity, quality of life and diastolic function are objectives of the prospective, randomised, controlled Ex-DHF-P study. The preliminary results are promising, but need to be confirmed in a larger trial which also has to investigate the effects of exercise training on prognosis in patients with diastolic heart failure. Verf.-Referat