Alterssport in Baden-Württemberg: Präferenzen, Motive und Settings für die Sportaktivität in der Generation 50+

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Englischer übersetzter Titel:Exercise and sports among older adults in Baden-Wuerttemberg, Germany: Preferences, motives and settings for sporting activity in the 50-plus generation
Autor:Thiel, Ansgar; Huy, C.; Gomolinsky, U.
Erschienen in:Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin
Veröffentlicht:59 (2008), 7-8, S. 163-167, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Elektronische Ressource (online) Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISSN:0344-5925, 2627-2458
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU200812004220
Quelle:BISp

Abstract

Körperliche, insbesondere sportliche Aktivität nimmt einen zentralen Stellenwert in der Prävention und Rehabilitation chronischer Erkrankungen ein. Dennoch gilt ein Großteil der erwachsenen Bevölkerung als inaktiv oder sportabstinent. Will man Sportpotentiale beurteilen, dann ist es notwendig, über sportspezifische Präferenzen, Sportmotive und Settings, in denen Sport betrieben wird, Bescheid zu wissen. Bisher gibt es jedoch nur wenig differenzierte repräsentative Daten zur sportlichen Aktivität von Personen zwischen 50 und 70 Jahren. Daher wurde ein für Baden-Württemberg repräsentativer telefonischer Survey für diese Altersgruppe durchgeführt (N=2.002). Die Generation 50+ scheint über ausreichend infrastrukturelle und finanzielle Möglichkeiten zu verfügen, um sportlich aktiv zu werden. 59% der Befragten gaben an, regelmäßig Sport zu treiben. Die am häufigsten genannten Sportarten in der Gesamtstichprobe sind (Nordic) Walking (34%), Jogging (22,7%), Fahrradfahren (19,3%), Schwimmen (14,1%), Ausdauertraining an Geräten (7,2%), Gymnastik (5,4%) und Skifahren (2,3 ). In dieser Altersgruppe rückt der Leistungsgedanke in den Hintergrund. Der Ausgleich zum Alltag, die Prävention von Erkrankungen sowie die Aufrechterhaltung sozialer Netzwerke sind hingegen von zentraler Bedeutung. Dabei werden weniger institutionelle Sportangebote genutzt. Bevorzugt werden Sportarten, die man in der Natur oder zu Hause, mit dem Partner, Freunden oder alleine ausüben kann. Menschen zwischen 50 und 70 Jahren scheinen sich demnach nur ungern an terminliche Verpflichtungen zum Sporttreiben binden zu lassen. Für die Prävention von Erkrankungen stellt dies eine ungünstige Basis dar, da sich positive Gesundheitseffekte nur durch regelmäßige Sportaktivität erzielen lassen. Verf.-Referat

Abstract

Physical activity – sporting activity in particular – is a key factor in the prevention and management of chronic disease. Nevertheless, most adults do not engage in sports. As a basis for evaluating the potential of sports, it is necessary first of all to know about the preferences for specific sports, the motives for engaging in sports, and the settings in which sports are practiced. However, there is a lack of differentiated representative data on sporting activity among those aged 50 to 70. This prompted the performance of a representative telephone survey for this age group in Baden-Wuerttemberg, Germany (N=2.002). Members of the 50-plus generation seem to have sufficient opportunities for sporting activity in terms of available infrastructure and financial resources. 59% of respondents said they engaged in sports on a regular basis. The most commonly-mentioned sports in the total survey population were (Nordic) walking (34%), jogging (22.7%), cycling (19.3%), swimming (14.1%), endurance training on machines (7.2%), gymnastics (5.4%) and skiing (2.3%). Competitive performance is of lesser importance in this age group. Instead, key motivations include a balanced lifestyle, prevention of disease, and preserving social networks. Participation in organized sports and clubs is low. The respondents preferred sports that can be practiced outdoors or at home with their partner, friends or alone, suggesting that people between 50 and 70 are unwilling to commit to specific times and dates for engaging in sports. This is an unfavorable starting point for disease prevention, as the positive health effects of sports apply only in conjunction with regular performance. Verf.-Referat