Auswirkungen fußballspezifischer Belastungen auf den Bewegungsapparat

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Englischer übersetzter Titel:Effects of soccer-specific strains on the locomotor system
Autor:Kittel, René; Dittrich, M.; Fleege, R.; Lazik, D.; Wick, Ditmar
Erschienen in:Sportverletzung, Sportschaden
Veröffentlicht:22 (2008), 3, S. 164-168, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Gedruckte Ressource Elektronische Ressource (online)
Sprache:Deutsch
ISSN:0932-0555, 1439-1236
DOI:10.1055/s-2008-1027748
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU200812004218
Quelle:BISp

Abstract des Autors

Fußball als Stop-and-go-Sportart produziert hohe Belastungen für den Bewegungsapparat. Auffällig gegenüber vergleichbaren Spielsportarten ist die hohe Prävalenz von Überlastungen/Verletzungen in der Beckenregion. Durch einseitige Schussbelastungen sind Modifikationen in der Beckenstatik denkbar, die mit höheren Belastungen einhergehen. In einer Pilotstudie wurden von 15 Fußballern (FB, Alter 26,9 ± 3,1 Jahre; 4,4 ± 0,4 TE/Woche+Punktspiel) mit dem ultraschalltopometrischen Messsystem CMS70 (Fa. Zebris GmbH) die Beckenstatik unmittelbar vor und nach einem standardisierten Schusstraining aufgezeichnet und die Position der Spinae iliacae superior posterior (SIPS) zueinander kalkuliert. Zusätzlich wurden ausgewählte Muskeln auf ihre passive Dehnbarkeit geprüft. In der Ausgangsstellung wiesen 4 FB eine ausgeglichene Statik auf. Bei 8 FB war die rechte SIPS kaudalisiert und bei 3 FB kranialisiert. Nach dem Schusstraining zeigten erneut 4 FB eine ausgeglichene Statik. Bei 10 FB wurde eine kaudalisierte und bei 1 FB eine kranialisierte rechte SIPS ermittelt. Es wurden aber Veränderungen in alle Richtungen festgestellt. Die Studie zeigt eine Modifizierbarkeit der Beckenstatik durch asymmetrische Belastungen im Fußball. Dabei sind deutliche interindividuelle Unterschiede feststellbar, die das gesamte Spektrum der möglichen Reaktionsweisen abdecken. Durch die veränderte Beckenstatik sind Funktionsveränderungen und Überlastungen der am Becken inserierenden Muskeln denkbar. Verf.-Referat (geändert)

Abstract des Autors

Soccer as a stop-and-go-sport goes along with a high level of physical strain on the locomotor system. Compared to similar kinds of sports, soccer is characterized by a high prevalence of overloads/injuries in the pelvic region. Since soccer frequently involves one-sided shot-training, modifications in the pelvic statics are possible. In a pilot study including 15 football-players-FP (age 26.9 ± 3.1 yrs; 4.4 ± 0.4 training units/week plus 1 league game) the pelvic statics was measured using the 3-d-recording system CMS70 (Zebris, Germany) directly before and after a defined shot training. The positions of the right and the left posterior superior iliac spines - PSIS were compared. Additionally, the stiffness of selective muscles was analyzed. Before intervention the right PSIS was heightened in 8 FP. In 4 FP the pelvic statics was balanced and in 3 FP the right PSIS was abased. After the shot training, the pelvic statics was balanced in 4 FP. In contrast, 10 FP showed a higher right PSIS and 1 FP had a lower right PSIS. However, modifications of the pelvic statics were detected in all directions. The study demonstrates modification of the pelvic statics by asymmetric soccer-specific strains, but the reactions were individually different. It is possible, that changes in the pelvic statics may lead to changed function or overstrain of advertising muscles. Verf.-Referat (geändert)