Die Schwimmerschulter im Behindertensport

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Englischer übersetzter Titel:The swimmer’s shoulder in disabled athletes
Autor:Neubauer, J.; Schmidtbleicher, Dietmar; Cabri, Jan M.H.
Erschienen in:Sportverletzung, Sportschaden
Veröffentlicht:22 (2008), 3, S. 133-135
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISSN:0932-0555, 1439-1236
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU200812004213
Quelle:BISp

Abstract

Obwohl das Schwimmen als verletzungsarme Sportart gilt, tritt als Problem die sogenannte "Schwimmerschulter" relativ häufig auf. Für die Entstehung der Schmerzen werden folgende Mechanismen diskutiert: ein Impingementsyndrom, das aufgrund von Überlastung durch die maximale Elevation des Armes und der immensen Kraft auf die Schulter entsteht; eine Ermüdung der humeroscapulären Strukturen und vor allem des M. Serratus anterior. Dies führt zu einer Asynchronie des humeroscapulären Bewegungsrhythmus und in weiterer Folge zu Schulterreizungen, Mikrotraumata und Instabilität. Der Gebrauch von Paddles scheint dieses noch zu beschleunigen. Diese Untersuchung geht der Frage nach, ob Sportler mit Amputation und Dysmelien aufgrund der Asymmetrie des Körpers verstärkt unter Problemen im Sinne der "Schwimmerschulter" leiden. Da es hierzu noch keine Untersuchungen gibt, vergleicht diese Pilotstudie 11 Sportler mit den oben genannten Handicaps mit 29 gesunden Sportlern auf Unterschiede in der Prävalenz von Schulterproblemen. Es handelt sich dabei um Schwimmer aus allgemeinen Schwimmverbänden aus Österreich und Deutschland. Die Untersuchung bediente sich der Fragebögen Western Ontario Shoulder-Instability Index (WOSI) und des Rotator Cuff Quality of Life (RC-Quol). Die Fragebögen behandelten Schmerzen der Probanden, sowie deren Auswirkungen in Sport, Beruf, Freizeit und Alltag. Außerdem beantworteten die Schwimmer einen eigens entwickelten, schwimmspezifischen Fragebogen zu Trainingsmethoden und Behinderungen. Die Ergebnisse erbrachten die Tendenz, dass Schwimmer mit Behinderung zwar mehr Schmerzen im Bereich der Schulter haben, mit diesen aber in Alltagssituationen deutlich besser umgehen können als nichtbehinderte Schwimmer. Da die Ergebnisse wahrscheinlich aufgrund der geringen Fallzahl keine Signifikanz erreichte, sind weitere Studien erforderlich, die diese Ergebnisse untermauern. Verf.-Referat

Abstract

Swimming is said to be a sport causing only few injuries, except the problem of the so called "swimmer's shoulder". The following mechanisms are used to explain connected pain: First an impingement syndrome which is caused by maximal arm elevation and the enormous forces inducing overstress on the shoulder; second a fatigue of the humero-scapular structures and most of all the m. serratus anterior. This is followed by asynchrony of the humero-scapular rhythm of movement resulting in shoulder irritation, micro traumata and instability. The use of paddles seems to speed up this process. Subject of our investigation was the swimmer's shoulder of disabled athletes. The main question was whether the athletes with amputations and dysmelies suffer the swimmer's shoulder mainly because of the body asymmetry. As there do not exist any relevant studies today, this pilot study compares 11 athletes with disabilities with 29 healthy athletes who are swimmers from sports clubs in Austria and Germany. All participants answered the WOSI questionnaire (Western Ontario Shoulder Instability Index), which is known as patient-oriented measurement-instrument for shoulder instability, and the Rotator Cuff quality of Life (RC-QOL). Besides a questionnaire specifically for swimming, training methods and handicaps was answered. It is screening subjects' pain and its effects on sport, profession, Ieisure time and daily activities. The results show the tendency that handicapped athletes have shoulder pain more often, but at the same time report less problems to cope with this pain in everyday life than persons without handicap. As the small number of subjects did not yield significant results, it seems necessary to confirm the findings in further investigations. Verf.-Referat (geändert)