Sportjournalistenausbildung an deutschen Hochschulen - Bestandsaufnahme und Perspektiven

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Autor:Meyer, Tino
Erschienen in:Leipziger sportwissenschaftliche Beiträge
Veröffentlicht:48 (2007), 2, S. 92-118, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISSN:0941-5270
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU200808002714
Quelle:BISp

Abstract

Der Sportjournalist arbeitet inmitten der Dreiecksbeziehung von Sport, Wirtschaft und Medien. Diese drei Systeme und deren Netzwerke untereinander bilden die Grenzen, in denen sich der Sportberichterstatter bewegt. Ihre Verflechtungen erweisen sich jedoch zunehmend als Stolpersteine. Damit verknüpft ist die Segmentierung und Ausdifferenzierung des Berufsfeldes Sportjournalismus. Im Zuge der Kommerzialisierung des Sports und der "Versportlichung" der Gesellschaft sind nicht nur die Anforderungen an die Sportjournalisten komplexer geworden, zugleich hat sich deren Funktionsverständnis verändert. Daraus lassen sich zwei zentrale Fragen ableiten: Wie müssen zukünftige Sportjournalisten ausgebildet sein, um den Anforderungen in ihrem Berufsfeld gerecht zu werden? Und daran anknüpfend: Inwiefern vermittelt die hochschulgebundene Sportjournalistenausbildung die dafür notwendigen Kompetenzen und kann damit zur weiteren Professionalisierung des Berufsstandes beitragen? In Deutschland gibt es fünf Standorte, die mit ihren Studiengängen auf den Einstieg in das Berufsfeld vorbereiten wollen. Mit Nachdruck realisiert dies vor allem die Universität Leipzig, die entgegen den vier anderen untersuchten Standorten zu dem Diplomstudiengang Journalistik eine parallel verlaufende sportwissenschaftliche Ausbildung anbietet. In Hamburg, Köln, Tübingen und München handelt es sich jeweils um sportwissenschaftliche Studiengänge mit einer Spezialisierung auf dem Gebiet Medien. Resultierend aus dieser Analyse schlägt der Autor einen Studiengang "Sportjournalismus" vor. Verf.-Referat

Abstract

The sportswriter is working between three major subsystems: sport, economy and the media. These systems as well as their networks are not only the base of the journalist´s work, but they also constitute the parameters of what would be possible to report about. Immediately linked with this fact, in the continuing segmentation and differentiation of the occupational area of sports journalism. Following the commercialisation of sports in general and the growing importance of sports as part of social life in particular, the demand for the sportswriters´work is not only getting more complex, but the understanding of their work has been altered at the same time. On the one hand, this is the status quo of the occupational area of sports journalism while on the other hand, it constitutes the basis for the claim of specialised education for sportswriters. According to these considerations, two main questions gain significance: First of all, how should future sportswriters be educated to acquire the standards of their occupational area? Secondly, to what extent does university education provide these necessary skills? The Author of this essay analysed the existing university courses of studies in the German cities of Hamburg, Cologne, Munich and Tuebingen. One can state that there is no specific university education for sportswriters. All courses of studies have different profiles and distinct specialisation in the field of media may vary. Resulting from this analysis, the essay offers a proposal for a program of studies to be named the title "sports journalism". Verf.-Referat