Aktuelle Konzepte zur Diagnose und Therapie der vorderen Kreuzbandruptur

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Englischer übersetzter Titel:Current concepts in the diagnosis and treatment of anterior cruciate ligament tears
Autor:Schmidt-Wiethoff, R.; Dargel, J.
Erschienen in:Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin
Veröffentlicht:58 (2007), 11, S. 384-391, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Elektronische Ressource (online) Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISSN:0344-5925, 2627-2458
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU200806001642
Quelle:BISp

Abstract

Die Ruptur des vorderen Kreuzbandes verursacht eine gravierende Störung der physiologischen Kinematik des Kniegelenkes. Sowohl als Folge des Traumas als auch sekundär im Sinne instabilitätsassoziierter Schäden werden begleitende meniskale und chondrale Läsionen beobachtet. Deren Ausmaß bestimmt wesentlich die langfristige Funktionalität des Kniegelenkes und somit die Sportfähigkeit des Patienten. Die initial durchgeführte klinische und apparative Untersuchung bildet die Grundlage für die Zuordnung operationspflichtiger bzw. funktionell-konservativ zu behandelnder Verletzungsformen. Die Diagnose der vorderen Kreuzbandruptur wird primär klinisch gestellt und kann durch eine MRT-Diagnostik verifiziert werden. Diese erhält ihren Stellenwert insbesondere zur Darstellung versorgungspflichtiger Begleitschäden. Die Operationsindikation richtet sich nach Alter, Aktivität und Instabilitätssymptomatik. Ziel der Kreuzbandrekonstruktion ist die Wiederherstellung physiologischer Stabilitäts- und Kinematikverhältnisse. Die Operation erfolgt nach Abklingen initialer Entzündungszeichen und wird idealerweise 4-6 Wochen nach der Verletzung terminiert. Der arthroskopische Kreuzbandersatz mittels autologer Patellar- oder Hamstringsehnen-Transplantate hat sich heute als Standard durchgesetzt und weist gute Ergebnisse bezüglich postoperativer Stabilität und Funktionalität auf. Die erfolgreiche Rekonstruktion ist im Wesentlichen abhängig von der anatomisch korrekten Transplantatpositionierung sowie der operativ erreichten Primärstabilität. Gegenwärtige Trends in der Kreuzbandchirurgie zielen auf eine Zwei-Bündel-Rekonstruktion entsprechend der nativen Kreuzbandstruktur als zweifacher Transplantatstrang. Während die Computernavigation eine zunehmende Präzisierung der Ansatzgeometrie des Transplantes verspricht, weisen erste Forschungsergebnisse über den Einsatz autologer Wachtumsfaktoren auf eine potentielle Beschleunigung der Transplantateinheilung hin. Verf.-Referat

Abstract

Anterior cruciate ligament injury is regarded critical to the physiological kinematics of the femoral-tibial joint, its disruption causing longterm functional impairment in athletes. Both the initial trauma and the pathologic motion pattern of the injured knee may result in primary and secondary lesions of the medial and lateral meniscus as well as in biomechanical and macroscopical articular cartilage changes which are associated with the early onset of osteoarthritis. The clinical examination remains the key for diagnosing anterior cruciate ligament ruptures and associated injuries. In addition, magnetic resonance imaging is suitable for the detection of subchondral bone lesions and acute meniscal tears. Indications for operative treatment are the participation in sports with a high risk of pivoting, especially at competitive levels, and episodes of giving way. Timing for surgery should regard a noninflamed knee with full range of motion to be more important with respect to postoperative knee function than the time interval from injury to reconstruction. Autologous graft sources such as the patellar- and hamstring-tendons have become the most frequently used graft types. Critical factors determining surgical success are considered to be the stable graft fixation and the precise anatomical graft placement. Under surveillance of these factors, the literature reports on encouraging mid- to long-term clinical and functional outcomes. Current trends in anterior cruciate ligament surgery aim at a two-bundle reconstruction imitating the natural architecture of the ligament. Computer assisted navigation allows for a more precise geometry at the site of insertion of the transplant, and the administration of autologous growth factors appears to have the potential to facilitate the healing process. Verf.-Referat