Bluthochdruck und Sport

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Englischer übersetzter Titel:Arterial hypertension and exercise
Autor:Predel, Hans-Georg
Erschienen in:Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin
Veröffentlicht:58 (2007), 9, S. 328-333, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Elektronische Ressource (online) Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISSN:0344-5925, 2627-2458
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU200806001634
Quelle:BISp

Abstract

Die arterielle Hypertonie gehört zu den häufigsten chronischen Erkrankungen weltweit und stellt einen potenten kardiovaskulären Risikofaktor dar. Das Risiko wird durch das Auftreten im Rahmen des metabolischen Syndroms überproportional gesteigert. Körperliche Inaktivität gehört zu den begünstigenden Faktoren sowohl der arteriellen Hypertonie als auch des metabolischen Syndroms. Demgegenüber haben sich sportliche bzw. körperliche Aktivitäten im Spektrum der nicht-pharmakologischen „Allgemeinmaßnahmen“ als ein wesentliches therapeutisches Prinzip der arteriellen Hypertonie etabliert. Voraussetzung hierfür ist jedoch eine vorausgegangene (sport)medizinische Diagnostik sowie eine adäquate Auswahl und Intensität der eingeleiteten Bewegungstherapie. Bei der begleitenden medikamentösen Differentialtherapie des körperlich aktiven Patienten mit arterieller Hypertonie sollte beachtet werden, dass die günstigen Effekte der therapeutischen Lebensstilmodifikation durch die medikamentöse Therapie nicht konterkariert werden; Idealerweise sollten sie synergistisch unterstützt werden. Basierend auf der individuellen klinischen Gesamtsituation, kann auf die in den Leitlinien empfohlenen Substanzklasssen, in Mono- bzw. Kombinationstherapie zurückgegriffen werden. Betarezeptorenblocker sind besonders geeignet zur Kontrolle des Belastungsblutdruckes, haben jedoch metabolische und leistungsphysiologische Limitationen. ACE-Hemmer, langwirksame Kalziumantagonisten und insbesondere AT1-Antagonisten zeichnen sich durch ein günstiges Stoffwechselprofil, fehlende Beeinträchtigung der körperlichen Leitungsfähigkeit sowie ein günstiges Nebenwirkungsprofil aus und sind differentialtherapeutisch für den körperlich aktiven Hochdruckpatienten mit begleitendem metabolischen Syndrom besonders vorteilhaft. Verf.-Referat

Abstract

Arterial hypertension is one of the most frequent chronic diseases worldwide and represents a potent cardiovascular risk factor, especially when associated with the metabolic syndrome. Physical inactivity mediates the development of arterial hypertension and the metabolic syndrome. Regular endurance training has established itself as a major therapeutic principle in the spectrum of non-pharmacological measures in arterial hypertension. An initial medical check as well as an adequate technique, dosage and intensity of the prescribed exercise training are mandatory. With respect to the concomitant pharmacological treatment, care should be taken that the beneficial effects of lifestyle-modification will not be counteracted by the chosen antihypertensive drug but, ideally, synergistically supported. Based on the individual clinical situation, all antihypertensive drugs recommended by the current European guidelines may in principle be prescribed as mono- or combination therapy. Beta-receptor blockers are especially suitable for controlling excessive exercise-induced blood pressure increase; however they have metabolic and exercise physiological limitations. The neutrality concerning metabolic and exercise physiological parameters as well as the positive profile of side effects favours ACE-inhibitors, long-acting calcium channel blockers and especially AT1-Antagonists in physically-active hypertensive patients with concomitant metabolic syndrome. Verf.-Referat