Militärische Massenrituale

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Französischer übersetzter Titel:Les rituels de masse militaires
Englischer übersetzter Titel:Military mass rituals
Autor:Frie, Ewald
Erschienen in:Sportwissenschaft (Schorndorf)
Veröffentlicht:37 (2007), 4, S. 381-393, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISSN:0342-2380, 1868-1069
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU200804001065
Quelle:BISp

Abstract

Der Aufsatz untersucht am deutschen Beispiel das Verhältnis der Massenrituale der 1920er Jahre zu Militär und Militarismus. Zu diesem Zweck werden fünf historische Tiefenbohrungen unternommen. Zunächst wird die Veränderung des militärischen Marschierens seit dem 18. Jahrhundert untersucht. Dann geht es um die Farben des Militärs und ihren Wandel. In einem dritten Schritt wird nach der Erfahrbarkeit des Krieges für die Daheimgebliebenen gefragt. Viertens geht es um die Deutungskämpfe, die nach Kriegen ausgefochten wurden. Fünftens wird das Verhältnis von Militär und Zivil, von Militär und Politik in der Weimarer Republik untersucht. Die historischen Tiefenbohrungen weisen insgesamt auf den Zäsurcharakter des Ersten Weltkrieges hin. Die paramilitärischen Massen der Weimarer Republik waren nicht so sehr ein Erbe des Wilhelminischen Militarismus als vielmehr ein Erbe des Weltkriegs und seiner Verarbeitung in einer tief gespaltenen Deutungskultur. Was wir in den 1920er Jahren an Masseninszenierungen sehen, ist eine die Deutungskultur zunehmend dominierende Verarbeitung der Weltkriegserfahrung, die die modernsten militärischen Formen weiterentwickelt. Es ist der gedeutete Krieg, nicht eine traditionelle militärische Formensprache, die den Masseninszenierungen der Weimarer Republik zugrunde liegt. Zusammenfassung

Abstract

Using the German example, the author examines the relationship between the mass rituals of the 1920s on the one hand and the military forces as well as militarism on the other hand. To this end, he conducts five historical “depth drillings.” Firstly, the change of military marching since the 18th century is examined. Then the colours of the military and their change are dealt with. In a third step, the question is asked how the people staying at home can experience war. Fourthly, the battles of interpretation that were fought after the wars are discussed. Fifthly, the relationship between military and civil life as well as between military and politics in the Weimar Republic is examined. In general, the historical “depth drillings” show that the First World War caused a break. The paramilitary masses of the Weimar Republic were not so much a heritage of Wilhelminian militarism but rather a heritage of the First World War and the way it was dealt with in the form of a deeply divided culture of interpretation. What can be seen as mass stagings in the 1920s is the increasingly predominant way of dealing with the experiences made in the First World War, which is a further development of the most modern military forms. The mass stagings of the Weimar Republic are not based on traditionally military styles but on the interpretations of war. Zusammenfassung

Abstract

Notre article examine, à partir de l’exemple allemand, les rapports des rituels de masse des années 1920 avec l’institution militaire et le militarisme. Dans cette optique, cinq percées en profondeur dans l’histoire seront effectuées. Dans un premier temps, les changements du défilé militaire depuis le 18e siècle seront observés. Les couleurs de l’armée et leurs mutations seront ensuite objet d’examen, avant que les expériences et représentations de la guerre parmi la population civile soient interrogées. Une quatrième partie sera consacrée aux luttes d’interprétation ayant lieu après la guerre. Enfin, nous analyserons les relations entre le militaire et la sphère civile, entre armée et politique au temps de la République de Weimar. Ces percées conduisent vers le constat d’une césure intervenant avec la Première Guerre mondiale. Les masses paramilitaires de la République de Weimar n’étaient pas en premier lieu un héritage du militarisme wilhelminien mais plutôt un effet de la Guerre mondiale et d’une mémoire profondément divisée. Ce que l’on aperçoit pendant les années 1920 comme mises en scène de masses représente une forme d’interprétation de l’expérience de guerre qui devient progressivement dominante et qui développe les formes militaires les plus modernes. C’est l’interprétation de la guerre et non pas un langage militaire formel qui fonde les mises en scène de masse de la République de Weimar. Zusammenfassung