Fitnessmängel aufgrund von Mess-Artefakten?

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Französischer übersetzter Titel:Des déficits de fitness à cause d’artefacts de mesures?
Englischer übersetzter Titel:Lack of fitness caused by measuring artefacts?
Autor:Burrmann, Ulrike; Stucke, Christine; Streso, Jana
Erschienen in:Sportwissenschaft (Schorndorf)
Veröffentlicht:37 (2007), 3, S. 312-321, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISSN:0342-2380, 1868-1069
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU200804001063
Quelle:BISp

Abstract

Obwohl sich heutzutage die meisten Kinder und Jugendlichen in erheblichem Umfang – und dies wahrscheinlich mehr als zu früheren Zeiten – am Sport beteiligen, lassen sich zugleich Defizite in deren (sport)motorischer Leistungsfähigkeit registrieren, die offenbar deutlicher in Erscheinung treten als bei früheren nachwachsenden Generationen. Bei der Suche nach einer plausiblen Auflösung dieses Widerspruchs werden u. a. ein verändertes Sportverständnis der Heranwachsenden, „anspruchslose“ Sportengagements oder ungünstige Untersuchungsstrategien in Anschlag gebracht. Es könnte aber auch sein, dass die eingesetzten Fragebögen und Messinstrumente nicht den notwendigen Gütestandards entsprechen, z. B. was die Reliabilität oder Validität betrifft. Da in der letzten Zeit verstärkt eine (einheitliche) Überprüfung der Schulkinder mittels sportmotorischer Tests gefordert wird (z. B. von der SMK, 2006), sollten solche Einwände im Vorfeld entkräftet werden. Das setzt eine kritische Reflektion bisheriger Testverfahren voraus. Im Beitrag wird auf einige Probleme bei der Durchführung und Auswertung des Münchner Fitnesstests eingegangen, wobei v. a. die Übung „Stufen-steigen“ in den Blick genommen wird. Zusammenfassung

Abstract

Although today most children and adolescents play sports probably to a greater ex-tent than in the past, deficits in the area of (sport-)motor performance abilities can be observed which are more significant than with young people of the past. When looking for a plausible solution of this contradiction, the following reasons, among other things, are put forward: a changed sports concept of the adolescents, an only “modest” sports involvement or inadequate strategies of investigation. However, it might also be possible that the questionnaires and measuring instruments used do not correspond with the necessary test standards, e.g. as far as reliability or validity are concerned. As in recent times a (uniform) check of schoolchildren using sport-motor tests has increasingly been demanded (e.g. by the Conference of Sports Ministers, 2006), such objections should be refuted already in the run-up, which is only possible if previous test procedures are critically reflected on. In this paper, some problems of the implementation and evaluation of the Munich Fitness Test are dealt with. The focus is particularly on the exercise of “stair climbing”. Zusammenfassung

Abstract

Alors que la grande majorité des enfants et adolescents participe aujourd’hui de manière considérable – et probablement plus qu’avant – aux activités sportives, des déficits de leurs capacités motrices sont constatés, ceux-ci semblant plus os-tensibles que pour ce qui concerne les générations antérieures de jeunes. En guise d’explications crédibles de cette contradiction, on évoque entre autres des conceptions sportives différentes répandues parmi les jeunes ou encore des stratégies d’enquête peu prometteuses. Mais il se pourrait aussi que les questionnaires et les instruments de mesure ne respectent pas les critères indispensables comme la reliabilité ou la validité. Etant donné que ces derniers temps un contrôle (unifié) des enfants scolarisés à l’aide de tests moteurs a été revendiqué (par exemple par la Conférence des ministres du sport, 2006), de telles réserves devraient être écartées d’avance. Notre contribution thématise certains problèmes du test de fitness munichois en regardant notamment de plus près l’exercice de montée d’escaliers. Zusammenfassung