„So richtig Sport“ - Differenzierungsmuster im Sportverständnis von Jugendlichen

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Autor:Stahl, Silvester
Erschienen in:Zum Sportverständnis von Jugendlichen : was erfassen schriftliche Jugendsporterhebungen?
Veröffentlicht:Köln: Sportverl. Strauß (Verlag), 2007, S. 148-160, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Sammelwerksbeitrag
Medienart: Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU200711003103
Quelle:BISp

Abstract

Während im vorigen Kapitel der Frage nachgegangen wurde, welche Argumente Jugendliche anführen, um „Sport“ allgemein und exemplarisch zu definieren, wird hier untersucht, welche Differenzierungen die Heranwachsenden vornehmen. Anhand der Interviewpassagen konnten dabei folgende Differenzierungsstrategien beobachtet werden: 1. „Prekäre Definitionen“ (bei der Zuordnung des Begriffs „Sport“ ist das Antwortverhalten der Jugendlichen von deutlichen Schwierigkeiten geprägt“); 2. „Interpersonelle Differenzierung“ (die Jugendlichen machen die Zuordnung zum Bedeutungsbereich „Sportbegriff“ von der Person anhängig, welche eine Aktivität ausübt), sie unterscheiden dabei u. a. zwischen den Kriterien „Leistungsfähigkeit“, „persönliche Präferenz“ und Alter); 3. „Semantische Differenzierung“ (die Befragten verwenden zur besseren Einordnung von Sport und Aktivität sprachliche Mittel, etwa „Attribuierungen“ und Neologismen“); 4. „Graduelle Differenzierungen“ (die befragten Jugendlichen geben zum „Bedeutungsumfang“ des Sportbegriffs“ nur „relative“ Antworten). Lemmer