Auswirkungen der monokularen Umdrehung auf die Ausführung von Zielaufgaben

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Autor:Teipel, Dieter; Schieferstein, Klaus-Peter
Erschienen in:3. Sportwissenschaftlicher Hochschultag '80 : Referate und Diskussionsergebnisse vom 3. Sportwissenschaftlichen Hochschultag der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft vom 1.-3.10.1980 in Köln
Veröffentlicht:Clausthal-Zellerfeld: Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft (Verlag), 1982, S. 218-226, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Sammelwerksbeitrag
Medienart: Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU200710002777
Quelle:BISp

Abstract

Die vorliegenden neurophysiologisch und psychologisch akzentuierten Modelle der Bewegungsregulation stellen zumeist kybernetische Regelkreise mit den Funktionseinheiten Informationsaufnahme, Gedächtnis, Programmierung, Motivierung sowie dem äußeren Bewegungshandeln dar. Zu den an der Informationsaufnahme beteiligten Systemen zählen im äußeren Regelkreis das visuelle, akustische (verbale) und das taktile und im inneren Regelkreis das kinästhetische und das vestibuläre Informationssystem. Die experimentelle Einführung einer Störgröße in einem der Informationssysteme, insbesondere im visuellen Informationssystem hat offensichtlich eine erheblich Veränderung der intersensorischen Integration als auch des Bewegungshandelns zur Folge. Die vorliegenden Modifikationen der visuellen Kontrolle lassen sich grob in Verzerrung, partielle und völlige Ausschaltung einteilen. Zu den Modifikationen der Verzerrung gehören die zeitliche Verzögerung, die räumliche Verschiebung, die Größenänderung und die Umkehrung und/oder Umdrehung des Sehfeldes. In der vorliegenden grundlagenorientierten Laboruntersuchung werden am Beispiel fein- und grobmotorischer Zielbewegungen folgende Probleme untersucht: Welche Auswirkungen hat die Modifikation Umdrehung auf die Bewegungsleistung? Welche Auswirkung hat die Modifikation Umdrehung auf die Bewegungsausführung? Aus der Einleitung