Frühfunktionell konservative und operative Behandlungsmöglichkeiten sowie Rehabilitationsoptionen bei der Achillessehnenruptur

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Englischer übersetzter Titel:Achilles tendon rupture : early functional and surgical options with special emphasis on rehabilitation issues
Autor:Knobloch, K.; Thermann, H.; Hüfner, T.
Erschienen in:Sportverletzung, Sportschaden
Veröffentlicht:21 (2007), 1, S. 34-40, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Gedruckte Ressource Elektronische Ressource (online)
Sprache:Deutsch
ISSN:0932-0555, 1439-1236
DOI:10.1055/s-2007-963040
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU200707001984
Quelle:BISp

Abstract des Autors

Achillessehnenrupturen stehen am Ende eines Kontinuums von der gesunden Achillessehne über die schmerzhaft verdickte tendinopathische Sehne mit Zeichen der Neovaskularisation hin zum kompletten Riss. Häufige Risikofaktoren sind Chinolonantibiotikaeinnahme, Kortisontherapie oder Knick-Senk-Fußfehlstellungen. Die Inzidenz von Achillessehnenrissen liegt bei 10/100 000 Einwohner pro Jahr. Das Durchschnittsalter liegt bei 35 - 40 Jahren. Sport ist in 75 % der Auslösefaktor von Achillessehnenrissen. Beim Laufen treten Achillessehnenbeschwerden nach 6250 km Laufstrecke im Mittel in einer Analyse von 291 Laufsportlern mit 10 Millionen Laufkilometern Exposition auf. Dies entspricht einer Tendinopathierate von 0,016/1000 km gesamt, wobei 0,008/1000 km Mid-portion-Tendinopathien und 0,005/1000 km insertionale Tendinopathien ausmachen. Achillestendinopathie ist der häufigste Überlastungsschaden beim Laufen in unserer Analyse vor dem Runner’s Knee (0,013/1000 km), dem Shin Splint (0,0104/1000 km) und der Plantarfasziitis (0,0054/1000 km). Diagnostisch ist die dynamische Sonografie in 20° Plantarflexion von entscheidender Bedeutung für die Therapieentscheidung nach einem Achillessehnenriss. Adaptieren mindestens 75 % der rupturierten Sehnenstümpfe in 20° Plantarflexion, so ist eine Voraussetzung neben der hohen Compliance des Patienten für eine frühfunktionell konservative Therapie in unseren Augen gegeben. Die perkutane Operationstechnik tritt in allen weiteren Fällen in den Vordergrund, wobei die Nervus-suralis-Läsion durch direkte Präparation unter Sicht vermieden werden muss. Die „vulnerable Zone” liegt 10 - 12 cm oberhalb des Fersenbeins, wo der N. suralis unmittelbar lateral am Sehnenrand im proximalen Nahtbereich lokalisiert ist. Die frühfunktionelle Therapie sowohl nach konservativer als auch operativer Therapie ist mit keiner erhöhten Rerupturrate assoziiert und ist mit subjektiver Verbesserung verbunden. Verf.-Referat

Abstract des Autors

Achilles tendon ruptures are one end of a continuum starting with the healthy Achilles tendon via the thickened and painful tendinopathic Achilles tendon with neovascularisation to the complete tendon rupture. Often times chinolone antibiotics, cortisone therapy and valgus foot axis are associated risk factors. Incidence of Achilles tendon ruptures is estimated to be 10/100 000 per year with a mean age of 35 - 40 years. Physical activity is encountered in 75 % cases of Achilles tendon ruptures. Running is associated with Achilles tendinopathy as the predominant overuse injury in an analysis among 291 athletes with 10 million kilometers exposure. The Achilles tendinopathic rate was 0.016/1000 km differentiated in 0.008/1000 km mid-portion tendinopathy and 0.005/1000 km insertional tendinopathy. Achilles tendinopathy in running overuse injuries is followed by runner’s knee (0.013/1000 km), shin splint (0.0104/1000 km) and plantar fasciitis (0.0054/1000 km). Dynamic ultrasound in 20° plantar flexion is of utmost importance for therapeutic decision making. With an adaptation rate of 75 % or more of the ruptured tendon in 20° plantar flexion and a high patient’s compliance we perform an early functional conservative treatment regimen in Achilles tendon ruptures. In almost all other cases the percutaneous Achilles tendon repair is indicated, where nervus suralis lesions have to be appreciated. The vulnerable zone is 10 - 12 cm proximal to the calcaneus at the lateral border of the Achilles tendon with the sural nerve in close proximity with the tendon. Early functional rehabilitation is not associated with a higher risk of rerupture but with improved subjective assessments and should therefore be advocated. Verf.-Referat