Nordic Walking Verletzungen : der Nordic-Walking-Daumen als neue Verletzungsentität

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Englischer übersetzter Titel:Nordic pole walking injuries : Nordic walking thumb as novel injury entity
Autor:Knobloch, K.; Vogt, P. M.
Erschienen in:Sportverletzung, Sportschaden
Veröffentlicht:20 (2006), 3, S. 137-142, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Gedruckte Ressource Elektronische Ressource (online)
Sprache:Deutsch
ISSN:0932-0555, 1439-1236
DOI:10.1055/s-2006-926995
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU200704001133
Quelle:BISp

Abstract des Autors

Einleitung: Nordic Walking (NW) ist eine Trendsportart mit günstigen Auswirkungen auf das kardiovaskuläre System. Unklar bleibt bislang, in welchem Umfang Verletzungen oder Überlastungsschäden beim NW auftauchen. Methoden: Es erfolgte die prospektive Sammlung von Daten von 137 NW-Sportlern (74 % Frauen, 53 ± 12 Jahre, Gewicht 73 ± 13 kg, Größe 169 ± 11 cm) anhand eines zweiseitigen Fragebogens. Die mittlere NW-Erfahrung war 212,8 Wochen mit einer wöchentlichen mittleren Exposition von 2,9 ± 1,8 Stunden pro Woche. Die Gesamtexpositionszeit betrug 29 160 h. Resultate: Die Gesamtverletzungszahl betrug 0,926/1000 h. Stürze traten in 0,24/1000 h auf. Die obere Extremität war mit 0,549/1000 h häufiger als die untere Extremität mit 0,344/1000 h verletzt. Die schwerste Verletzung war eine Schulterluxation mit Luxation des proximalen Interphalangealgelenks des Zeigefingers nach Sturz. Die häufigste Verletzung war die Distorsion des ulnaren Seitenbands des Daumens (0,206/1000 h) nach Sturz. In 0,171/1000 h wurden Schulterschmerzen beklagt, mit 0,069/1000 h Schulterluxationen. Eine distale Radiusfraktur trat nach Sturz auf (0,034/1000 h). Supinationstraumen des OSG traten in 0,0343/1000 h auf, in gleicher Häufigkeit wie tibiale Schmerzen als Shinsplint. Muskelverletzungen traten am M. gastrocnemius auf (0,137/1000 h), jedoch nicht am M. quadriceps oder an der Hüftmuskulatur. Knie- oder Hüftverletzungen wurden nicht beobachtet. 95 % brauchten keine Pause nach Verletzung, 3 % pausierten bis 3 Wochen und nur 2 % pausierten länger als 3 Wochen. Diskussion: Nordic Walking ist ein sicherer Sport. Die häufigste Verletzung beim Nordic Walking ist die Distorsion des ulnaren Seitenbands am Daumen nach Sturz, wo der Stock als Hypomochlion wirkt. Modifikationen der Griffkonstruktion des NW-Stocks als auch Aufklärung und Vermeidung des Haltens des Stocks beim Stürzen könnten präventive Ansätze sein. Verf.-Referat

Abstract des Autors

Background: Nordic pole Walking (NW) as trend sport is associated with beneficial effects on the cardiovascular system. Data regarding the injury and overload injury rates are pending. Methods: 137 athletes (74 % females, 53 ± 12 years, weight 73 ± 13 kg, height 169 ± 11 cm) were prospectively ask using a two-sided questionnaire. Mean NW experience was 212.8 weeks with 2.9 ± 1.8 hours/week. The overall exposure was 29 160 h. Results: NW injury rate was 0.926/1000 h. Falls were evident in 0.24/1000 h. The upper extremity was involved more frequently (0.549/1000 h) than the lower extremity (0.344/1000 h). The most severe injury was a concomitant shoulder dislocation and luxation of the proximal interphalangeal joint of the index finger after a fall. The most frequent injury in NW was a distorsion of the ulnar collateral ligament of the thumb (0.206/1000 h) after fall. Shoulder injuries account for 0.171/1000 h with 0.069/1000 h shoulder dislocations. Distal radius fractures were rare as ankle sprains and shinspints (0.034/1000 h). Muscle injuries were encountered only at the gastrocnemius muscle (0.137/1000 h). No knee ligament injuries were noted. In 5 %, NW injuries caused interruption of the performance, with all patients returning to sport within 4 weeks on the same level as before. Discussion: Nordic Walking is safe. Most frequently, a Nordic walking thumb is encountered during a fall with the athlete holding on to the NW pole until the very last moment before the hand hits the ground with the pole handle as hypomochlium that forces the thumb into abduction and extension. Modifications of the grip construction as well as information of the athlete and behaviour changes may be preventive measures. Verf.-Referat