Nierenfunktion bei kongenitaler chronischer Erythrozytose. Eine Untersuchung an der isoliert perfundierten Mausniere

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Autor:Pagel, Horst; Frackowski, Urzula; Wagner, Klaus
Erschienen in:BISp-Jahrbuch : Forschungsförderung ...
Veröffentlicht:2006, 2005/06, S. 55-68, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Elektronische Ressource (online) Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU200704000883
Quelle:BISp

Abstract

Die klinische Symptomatik einer Erythrozytose ist in erster Linie durch eine Hypertonie sowie durch thromboembolische Komplikationen charakterisiert. Die Thromboembolien bestimmen überwiegend die Prognose der betroffenen Patienten. Die Zahl der Patienten mit Erythrozytose könnte in naher Zukunft erheblich steigen, seit rekombinantes humanes Erythropoietin (rhuEpo) unter Ausdauersportlern – im Hochleistungs- wie auch im Breitensportbereich – zur „Modedroge“ avancierte. Die Erarbeitung valider Daten zu den Langzeitfolgen einer Erythrozytose scheint daher dringend geboten. Das Ziel der vom Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp) geförderten Studie war die Untersuchung der Nierenfunktion während chronischer Erythrozytose. Die Untersuchungen wurden am experimentellen Modell der isoliert perfundierten Mausniere durchgeführt. Die Nieren wurden transgenen, kongenital erythrozytären Mäusen entnommen. Entsprechende Wildtyp-Mäuse dienten als Kontrollen. Weinke