Differenzielles Koordinations- bzw. Schnelligkeitstraining im Tennis

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Autor:Benko, Ulrike; Lindinger, Stefan
Erschienen in:Wissenschaftlicher Transfer für die Praxis der Sportspiele : gemeinsames Symposium der dvs-Kommissionen Sportspiele, Fußball und Tennis vom 18.-20. November 2004 an der Deutschen Sporthochschule Köln
Veröffentlicht:Köln: Sportverl. Strauß (Verlag), 2006, S. 170-181, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Sammelwerksbeitrag
Medienart: Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU200702000304
Quelle:BISp

Abstract

Das heutige Spitzentennis fordert eine komplexe Rekrutierung von Schnelligkeits- bzw. Koordinationsfähigkeiten auf hohem Niveau speziell im Bereich der Beinarbeit, woraus sich die Frage nach der optimalen Trainingsmethodik ableitet. Die Methode des differenziellen Lernens (systemdynamischer Ansatz) mit der Forderung nach Selbstorganisation statt Einschleiftraining bietet sich hier an. Eine trainingsmethodische Umsetzung folgt dem Schlagwort Lernmotivation durch koordinativ anspruchsvolles Übungsgut, im Bernstein’schem Sinne durch „Wiederholen ohne Wiederholung“. Zur Erhöhung der systemdynamisch geforderten „kritischen Aufgabenschwierigkeit“ (Übungsanforderungen bei stabilem Bewegungsmuster erhöhen) bietet sich das Konzept der koordinativen Anforderungskategorien bzw. Aufgabenklassen nach Neumaier (1999) (Informationsanforderungen und Druckbedingungen) an. Eine praktische Umsetzung ergab die Einteilung in die Kategorien Frequenzschnelligkeitstraining (Tappingformen mit Zusatzaufgaben) und Aktionsschnelligkeitstraining mit kombinierten Step-, Sprint- und Sprungformen ortsgebunden, in der Gitterleiter und im Sprunggarten. -Verf.-Ref.-

Abstract

Elite tennis demands a complex recruitment of speed and coordination skills at high levels, especially relating to footwork. Regarding this matter, questions of optimal training methods arise. Differencial learning (dynamical systems theory) could be useful since it demands self-organizing patterns instead of drill training. The realisation of these training methods could be summarized as “repeating without repetition” (Bernstein, 1988). System dynamics asks for increase in task difficulty if stable movement patterns occur. Therefore the concept of coordinative demands/motor task categories (Neumaier, 1999) including “informative demands and pressure conditions” could be applied. The practical realisation was divided into categories “frequency-speed-training” (tapping exercises with extra tasks) and “action-speed-training” combining step-, sprint- and jumping exercises (standing; through agility ladder; in jumping parcours). -Verf.-Ref.-