Arbeitskreis: Das MSIL im Blickpunkt sportpädagogischer Analyse

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Autor:König, Stefan; Heere, Sabrina; Heringer, Sabina; Schürle, Felicia
Erschienen in:Wissenschaftlicher Transfer für die Praxis der Sportspiele : gemeinsames Symposium der dvs-Kommissionen Sportspiele, Fußball und Tennis vom 18.-20. November 2004 an der Deutschen Sporthochschule Köln
Veröffentlicht:Köln: Sportverl. Strauß (Verlag), 2006, S. 49-58, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Sammelwerksbeitrag
Medienart: Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU200702000283
Quelle:BISp

Abstract

Im Rahmen des Forschungsprojekts „Ballspielerziehung an der Grundschule“ wurde die Ballschule als eine Konkretisierung der ersten Stufe des MSIL (Modell des spielerisch-impliziten Lernens) als didaktisches Modell aus sportpädagogischer Perspektive beleuchtet, wozu mehrere Teilstudien durchgeführt wurden. Mit der Akzeptanzstudie wurde aufgezeigt, dass die Akzeptanz des entwickelten Unterrichtskonzepts bei den Schülern hoch ist. In der Störfaktorenstudie kam zu Tage, dass die meisten Unterbrechungen des Unterrichts auf „In-den-Mittelpunkt-Stellen“ Einzelner sowie auf allgemeine Unruhe zurückzuführen sind. Mit der Outputstudie wurde überprüft, ob durch das auf der Ballschule basierende Unterrichtskonzept ein Lernzuwachs festzustellen ist. Dieser konnte aus verschiedenen Gründen nicht nachgewiesen werden. -Verf.-Ref.-

Abstract

The “Ballschule” (Kröger and Roth, 1999) exemplifies the first level of the MSIL (model of direct and implicit learning) in the research project Ball game education at elementary school. In this context the “Ballschule” was analyzed as a didactical model from a sportpedagogical point of view. Several studies were conducted for that purpose: An acceptance study shows that the concept which was developed for ball game education has been widely accepted by the pupils. In another study dealing with factors of disturbance it became evident that interruptions of lessons can mainly be traced back to a constant noise level or the “putting oneself in the centre of attention” of individual pupils. The output study finally evaluated the teaching concept based on the “Ballschule” in terms of the pupils’ learning progress. Due to various reasons a learning progress could not be verified. -Verf.-Ref.-