Die Inzidenz und Wertigkeit des propriozeptiven Defizites bei Patienten mit chronischer Instabilität des oberen Sprunggelenkes

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Englischer übersetzter Titel:Incidence and relevance of propriceptive deficits in patients with chronic ankle instability
Autor:Schmidt, R.; Benesch, S.; Hald, R.; Herbst, A.; Gerngroß, H.; Friemert, B.
Erschienen in:Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin
Veröffentlicht:56 (2005), 11, S. 378-382, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Elektronische Ressource (online) Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISSN:0344-5925, 2627-2458
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU200603000477
Quelle:BISp

Abstract

Für die chronische Instabilität können sowohl mechanische Gründe als auch neuromuskuläre bzw. funktionelle Defizite ursächlich sein. In der Studie soll an einem Patientenkollektiv mit chronischer Sprunggelenkinstabilität die peroneale Reaktionszeit (PRT) bestimmt und analysiert werden, ob die PRT im Rahmen des funktionellen Defizites erhöht ist. Die Untersuchung beinhaltete einen diagnostischen Algorithmus, den 91 Patienten mit chronischer Sprunggelenkinstabilität durchliefen. Er bestand aus Anamneseerhebung, klinischer Untersuchung, Röntgendiagnostik mit gehaltenen Aufnahmen und Bestimmung der PRT. Nur bei 30 % (n=27) der chronisch instabilen Patienten zeigte sich bei der radiologischen Stressdiagnostik ein signifikanter Seitenunterschied zwischen betroffenem und gesundem Bein bei der Taluskippung (p=0,002) und beim Talusvorschub (p=0,04). Bei sportlich aktiven Patienten (18-25 Jahre, n=67) fand sich am betroffenen Bein eine signifikante PRT-Verlängerung für den M. peron. long. von 70,1 ms (± 10,1 ms) (p<0,05) und von 78 ms (± 9,3 ms) für den M. peron. brev. ( p< 0,05). Es fanden sich keine Zusammenhänge zwischen peronealer Reaktionszeit und Umknickhäufigkeit sowie Dauer des Krankheitsverlaufes. Entgegen der in der Pathobiomechanik getroffenen Unterscheidung zwischen mechanischer und funktioneller Instabilität können in Bezug auf das klinische Gesamtbeschwerdebild beide Begriffe nicht isoliert betrachtet werden. Die Pronatoren als wesentliche Stabilisatoren des oberen Sprunggelenkes sollten sowohl in der Diagnostik und in therapeutische Überlegungen mit einbezogen werden. Verf.-Referat

Abstract

Underlying causes for chronic ankle joint instability have been classified in mechanical or functional disorders. The goal of this study was to measure peroneal reaction time (PRT) in patients with chronic ankle joint instability in order to determine whether the PRT in these patients is prolonged due to deficits in joint function. 91 patients with chronic ankle instability were included in the study. In all of them a thorough history and physical as well radiographic imaging was performed and the PRT was calculated. Radiographic imaging showed a significant side-to-side difference between the injured and the normally-functioning ankle in only 30% (n=27) of the patients with chronic joint instability. in physically active patients (18-25 a, n=67), a significantly prolonged PRT was found in the long peroneal muscle (70.1 ms, ± 10.1 ms, p<0.05) as well as in the short peroneal muscle (78ms, =/- 9.3 ms, p< 0.05) of the injured leg. There was no correlation between PRT and how often patients twisted their ankle or how fast they recovered. In biomechanics, there has been strict differentiation between mechanical and functional deficits causing ankle joint instability. We believe that these terms should not be isolated from each other; both together account for chronic ankle joint instability. As the main ankle stabilizing muscle group, the pronator muscles should be taken into consideration in diagnostic work-up as well as in therapeutic approaches for chronic ankle instability. Verf.-Referat