Diagnostik von Stressfrakturen bei Jugendlichen

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Englischer übersetzter Titel:Diagnosis of stress fractures in adolescents
Autor:Kasten, P.; Niemeyer, P.
Erschienen in:Sportverletzung, Sportschaden
Veröffentlicht:19 (2005), 4, S. 205-210, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Gedruckte Ressource Elektronische Ressource (online)
Sprache:Deutsch
ISSN:0932-0555, 1439-1236
DOI:10.1055/s-2005-858814
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU200602000198
Quelle:BISp

Abstract des Autors

Stressfrakturen stellen eine Reaktion gesunden Knochens auf inadäquate, submaximale, wiederholte Belastungen dar, welche vor allem bei Sportlern beobachtet werden. Beim Erwachsenen stellen Stressfrakturen ein gut verstandenes und ausreichend charakterisiertes Krankheitsbild mit guter Prognose dar. Vor dem Hintergrund unterschiedlicher pathophysiologischer Voraussetzungen werden Stressfrakturen beim Patienten mit unausgereiftem Skelettsystem nur selten beobachtet und es existieren nur wenige Daten. In die vorliegende Studie wurden 35 Jugendliche mit 40 Stressfrakturen eingeschlossen und bezüglich der durchgeführten Diagnostik, Therapie und des klinischen Behandlungsergebnisses evaluiert. Der Nachuntersuchungszeitraum betrug im Schnitt 4,7 Jahre (Standardabweichung [SD] ± 2,45, min. 12 Monate/max. 13 Jahre). Das Alter der Patienten betrug im Mittel 12 Jahre (SD ± 4,31, min. 22 Monate/max. 17 Jahre 1 Monat). Bezüglich der bei Erstvorstellung beschriebenen Beschwerdesymptomatik wurden in 19 Fällen belastungsabhängige Schmerzen als beschwerdeführend angegeben, über Ruheschmerzen berichteten 9 Patienten, über eine zusätzlich vorhandene Schwellung 12 Patienten. Alle untersuchten Patienten gaben jedoch Schmerz als beschwerdeführendes Symptom an. Röntgenologisch zeigte sich in 12 von 40 Fällen ein unauffälliger Befund, in 14 Fällen war eine Periostreaktion sichtbar und in 14 Fällen konnte röntgenologisch eine Frakturlinie nachgewiesen werden. Eine Kernspintomographie (MRT) wurde in 24 Fällen durchgeführt (darunter die 12 Fälle mit unauffälligem Röntgenbild). In sämtlichen MRT Untersuchungen ergaben sich Veränderungen der Signalintensität im Frakturbereich. Bei initial röntgenologisch häufig unauffälligem oder unspezifischem Befund ist die Kenntnis der charakteristischen Anamnese und beschriebenen Beschwerdesymptomatik wichtig, um eine weitere Abklärung z. B. mittels MRT einzuleiten. Nur nach früher Diagnosestellung können so eine konsequente Therapie eingeleitet werden und gute Behandlungsergebnisse erreicht werden. Verf.-Referat

Abstract des Autors

Stress fractures in adults are a well described and frequently observed overuse injury with good clinical outcome. In adolescents, stress fractures are very rare and there are only few studies devoted exclusively this type of injury in patients with immature skeletal system. Prognosis of stress fractures in adolescents mainly depends on early diagnosis and early initiated therapy. The object of the present study is to describe typical clinical symptoms as well as characteristic radiological findings in adoslecent patients with stress fractures. Thirty-five patients with a total of 40 stress fractures affecting bone with the growth plates still open have been included in the present study. The average duration of follow-up was 4.7 years (standard deviation ± 2.45, with a minimum follow of 12 months). The average age at occurence was 12 years (SD ± 4.31). At initial presentation, pain at exposure was declared as cardinal symptom in 19 of 40 cases, while pain at rest has been described in only 9 cases. An additional swelling has been noticed in 12 cases. Nevertheless, all patients described pain as their major complain. Conventional radiography was inconspicious in 12 of 40 cases; periost hypertrophy was found in 14 cases, while in further 14 cases a fracture line could be detected in conventional radiography. In all cases, in which a magnetic resonance imaging (MRI) has been conducted, changes in signal intensity were detected (including all cases of inconspicous x-ray). Our data indicate, that especially in young sportsmen with pain at exposure of the lower extremity, even if conventional radiography does not reveal abnormalities, MRI should be conducted to detect stress fractures of the juvenil skeletal system in early stages. Only if diagnosis is made early, consistent therapy can be applied as early as needed in order to achieve good clinical results. Verf.-Referat