Prospektives Propriozeptions- und Koordinationstraining zur Verletzungsreduktion im professionellen Frauenfußballsport

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Englischer übersetzter Titel:Prospective proprioceptive and coordinative training for injury prevention in elite female soccer
Autor:Knobloch, K.; Martin-Schmitt, S.; Gösling, T.; Jagodzinski, M.; Zeichen, J.; Krettek, C.
Erschienen in:Sportverletzung, Sportschaden
Veröffentlicht:19 (2005), 3, S. 123-129, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Gedruckte Ressource Elektronische Ressource (online)
Sprache:Deutsch
ISSN:0932-0555, 1439-1236
DOI:10.1055/s-2005-858345
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU200601000108
Quelle:BISp

Abstract des Autors

Ziel: Können das Verletzungsmuster und die -schwere durch eine prospektive Trainingsintervention mit propriozeptiven und koordinativen Übungen zusätzlich zum fußballtechnischen Training in einer Frauenfußballbundesligamannschaft im Saisonverlauf verändert werden? Material und Methoden: Bei 24 Fußballspielerinnen der ersten Frauenmannschaft des FC Bayern München wurden alle Verletzungen sowie deren Begleitumstände, die zu mindestens einer Trainings- bzw. Spielpause führten, über die Hin- und Rückrunde 2003/04 erfasst. Während der Winterpause wurde eine zusätzliche propriozeptiv-koordinative Trainingsintervention initiiert, die regelmäßig während der Rückrunde durchgeführt wurde. Neben der Analyse der Verletzungen erfolgte die serielle Untersuchung der Spielerinnen bez. der Parameter Sprungkraft, Wurfkraft, Koordination und Beweglichkeit. Ergebnisse: In allen untersuchten Bereichen konnte über den Saisonverlauf die Leistung der Spielerinnen signifikant verbessert werden. Die Messwerte zu Saisonende vs. Saisonbeginn, jeweils als Mittelwert zweier Messungen, ergaben einen Jump-and-reach-Mittelwert von 44 ± 4 cm (vs. 38 ± 10 cm, p < 0,05), Koordination auf dem Kreisel linkes Bein 71 ± 44 s (vs. 45 ± 37 s, p < 0,05), Koordination rechtes Bein auf dem Kreisel 80 ± 41 s (vs. 50 ± 32 s, p < 0,05), Beweglichkeit Hüftgelenk links 89 ± 8 Grad (vs. 78 ± 13 Grad, p < 0,05), Beweglichkeit Hüftgelenk rechts 88 ± 9 Grad (vs. 79 ± 10 Grad, p < 0,05). Im Saisonverlauf (Hin- vs. Rückrunde) traten 25 vs. 26 Verletzungen durch Foulspiel (n. s.) und 69 vs. 52 ohne Gegnereinwirkung auf (p < 0,05). Die Muskelverletzungen in der Hinrunde mit Trainings- bzw. Spielpause sanken nach der Trainingsintervention signifikant von zwölf auf drei Verletzungen (p < 0,05). Vor der Trainingsintervention traten zwei vordere Kreuzbandrupturen in der Halbsaison auf, nach Beginn des Propriozeptionstrainings verletzte sich keine Spielerin am vorderen Kreuzband. Schlussfolgerung: Die Ergänzung von propriozeptiv-koordinativen Trainingselementen zum fußballtechnischen Training erhöht innerhalb einer Halbsaison bereits signifikant das Koordinationsvermögen, die Sprunghöhe und -weite, die Wurfkraft als auch die Beweglichkeit. Nach Initiierung der zusätzlichen propriozeptiven-koordinativen Trainingsintervention sank die hohe Rate von Muskelverletzungen, die zu Spielpausen führten, bei Fußballspielerinnen der ersten Bundesliga signifikant innerhalb einer Rückrundenspielzeit. Inwieweit die von zwei auf null Kreuzbandrupturen in Hin- vs. Rückrunde reduzierte Verletzungsrate zu bewerten ist, bleibt in weiteren Längsschnittuntersuchungen zu analysieren, um die Expositionszeit der Spielerinnen zu erhöhen und mögliche nachhaltige Effekte der propriozeptiv-koordinativen Trainingsintervention zu prüfen. Verf.-Referat

Abstract des Autors

Purpose: Does a prospective proprioceptive-coordinative additional training intervention in elite female soccer changes frequency and pattern of injuries? Materials and Methods: 24 female soccer players of the German first division team of FC Bayern München were thoroughly supervised during the season 2003/04 regarding injuries resulting in an absence from at least one scheduled training session or game. During the winter break an additional proprioceptive-coordinative training program was initiated, which was performed on a regular basis during the second half of the season. Furthermore, we evaluated jump&reach, throwing power, coordinative skills, and flexibility. Results: All evaluated fitness results increased significantly during the season after the training intervention, such as jump&reach 44 ± 4 cm vs. 38 ± 10 cm (p < 0.05), coordinative power left and right leg, respectively (71 ± 44 s vs. 45 ± 37 s, 80 ± 41 s vs. 50 ± 32 s, both p < 0.05), flexibility left and right hip (89 ± 8° vs. 78 ± 13° and 88 ± 9° vs. 79 ± 10°, p < 0.05). Comparing the 1st to the 2nd half of the season, 25 vs. 26 injuries after foulplay and 69 vs. 52 without contact occur (p < 0.05). Muscle injuries resulting in game or training absence were significantly reduced by 400 % (12 vs. 3, p < 0.05). In the 1st half of the season, 2 anterior cruciate ruptures (ACL) occur vs. none in the 2nd half after the training intervention. Conclusion: An additional proprioceptive-coordinative training intervention increases coordinative abilities, jump power, throwing power, and flexibility during a half season. After initiation of the proprioceptive-coordinative training the incidence of muscle injuries resulting in an absence of at least one game or practice session was reduced significantly by 400 %. Regarding the reduced incidence of ACL injuries after proprioceptive-coordinative training in female elite soccer players, further studies have to be perfomed to elucidate the value of this training intervention. Verf.-Referat