Trainingssteuerung im Gesundheitssport. Lastvorgabe versus subjektive Intensitätswahl im präventivsportlichen Krafttraining

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Englischer übersetzter Titel:Training management in fitness sports. Prescribed load versus subjectively-perceived intensity in preventive athletic strength training
Autor:Kemmler, W.; Lauber, D.; Weineck, J.; Mayhew, J.L.; Engelke, K.; Kalender, W.
Erschienen in:Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin
Veröffentlicht:56 (2005), 6, S. 165-170, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Elektronische Ressource (online) Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISSN:0344-5925, 2627-2458
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU200508001824
Quelle:BISp

Abstract

Wir untersuchten den Effekt eines jeweils 12-wöchigen Krafttrainings mit Lastvorgabe vs. eines Trainings mit subjektiver Intensitätswahl auf die dynamische Maximalkraft (1-RM) bei postmenopausalen Frauen mit Trainingserfahrung im Cross-over-Design. Ausgehend von Maximalkrafttests wurde im Lastvorgabeprotokoll der Wiederholungszahl in Anlehnung an vorliegende Formeln eine konkrete Last zugeordnet, die eine Ausbelastung der Teilnehmerinnen bewirken sollte. Beim subjektiven Belastungsprotokoll sollten die Teilnehmer eine Last wählen, die der vorgegebenen Wiederholungszahl unter Ausbelastung entsprechend war. Nach randomisierter Aufteilung der Trainingsgruppen führten die Gruppen die entsprechenden Trainingsformen durch. Es folgte eine 5-wöchige Übergangsphase mit „sanftem Krafttraining“ für beide Gruppen. Nach der 2. Eingangsmessung des 1-RM wechselte Gruppe 1 zum subjektiven Belastungsprotokoll über, Gruppe 2 führte ein Training mit Lastvorgabe durch. Nach Analyse der Maximalkraft ausgewählter Übungen konnten signifikante Zwischengruppenunterschiede zwischen den Protokollen für die Übung Brustdrücken (Lastvorgabe, Delta-1-RM: +6,3 ± 4,1% vs. subjektive Intensitätswahl, Delta-1-RM: +2,2 ± 2,6 %, p<0,001) erfasst werden, während sich bei den verbleibenden Übungen eine tendenzielle Überlegenheit des Lastvorgabeprotokolls zeigte. Obwohl die Intensitätssteuerung über die Lastvorgabe mit höherem Aufwand verbunden ist, sollte ihr Einsatz innerhalb des breiten- und gesundheitssportlichen Krafttrainings zumindest in Betracht gezogen werden. Verf.-Referat

Abstract

The purpose of this study was to examine the effect on fatigue of a regulation of resistance training by load prescription using predictive formulas versus by a perceived exertion protocol in well-trained early postmenopausal women. Two groups of altogether 49 subjects were randomly assigned to begin either with 12 weeks of the load prescription - or 12 weeks of the perceived exertion protocol. After another 5 weeks of regenerational resistance exercise, the subgroup performing the load prescription protocol during the first 12 weeks crossed over to the 12-week perceived exertion protocol and vice versa. One repetition maximum(1-RM) values of leg press, bench press, rowing, and leg adduction were measured at baseline and after each period. The load prescription protocol resulted in significant increases for all four strength measurements ranging between 3.2 % and 6.3 % 1-RM changes were lower (2.0 % to 4.6 %) in the perceived exertion protocol, however all changes were significant. Although the results of the load prescription protocol were superior for all exercises, significant differences (p<0.001) could be assessed for bench press only. However, taking into account that problems due to data management could be easily solved by suitable software which includes predictive formulas for the transformation of 1-RM-tests to submaximal training loads, we think load prescription protocols should be used more frequently in resistance training for fitness and prevention. Verf.-Referat