Wembley National Stadion. Wie baut man einen Mythos?

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Französischer übersetzter Titel:Stade national de Wembley. Comment reconstruire ce qui fut un stade mythique?
Spanischer übersetzter Titel:Wembley national stadium. Cóme se construye un mito?
Englischer übersetzter Titel:Wembley national stadium. How du you build a legend?
Autor:Bühlbecker, Johannes
Erschienen in:sb : internationale Fachzeitschrift für Sportstätten und Freizeitanlagen
Veröffentlicht:39 (2005), 2, S. 18-24
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISSN:0036-102X, 2198-4271
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU200507001632
Quelle:BISp

Abstract

Das Wembleystadion in London (erbaut 1924) ist ein nationales Heiligtum, für viele sogar ein Mythos: seit 1923 fand hier alljährlich das Endspiel des Pokalwettbewerbs (FA-Cup) statt, bei der Fußballweltmeisterschaft 1966 wurde England an gleicher Stelle Weltmeister, außerdem war es Austragungsort der Olympischen Spiele 1948 und unzähliger legendärer Konzerte. Nach über 80-jähriger Betriebszeit wird das Stadion zur Zeit modernisiert. Zu den architektonischen Besonderheiten wird ein 133 m hoher Lichtbogen über dem Stadiondach gehören. Der Entwurf sieht in Bezug auf den Komfort weitere Superlativen vor: mit 90.000 Sitzplätzen wird Wembley das größte überdachte Fußballstadion der Welt werden; jedes der Sitzplätze bietet 30% mehr Platz; das mobile Dach soll – bei Erhaltung der Rasenqualität - in 15 Minuten geschlossen werden können; das Tragwerk wird das neuen Wahrzeichen in der Skyline Londons sein. Das Medienzentrum soll außerdem 400 Plätze inkl. aller Nebeneinrichtungen umfassen. Die Modernisierung schließt neben den Fußball- und Rugby-Veranstaltungen auch Konzerte ein. Für leichtathletische Wettbewerbe kann Wembley durch den Einbau einer Laufbahn in ein Leichtathletikstadion umgewandelt werden. Die Baukosten sollen 560 Millionen Euro betragen. Lemmer