Epicondylopathia humeri ulnaris - der Werfer- oder Golferellenbogen

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Englischer übersetzter Titel:Epicondylopathy humeri ulnaris – Pitcher’s or golfer’s elbow
Autor:Steinbrück, K.; Krzycki, J.
Erschienen in:Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin
Veröffentlicht:56 (2005), 4, S. 90-95, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Elektronische Ressource (online) Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISSN:0344-5925, 2627-2458
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU200505001266
Quelle:BISp

Abstract

Die Epicondylopathia humeri ulnaris (EHU) ist eine Tendopathie am Ursprung der oberflächlichen Hand- und Fingergelenksbeuger, insbesondere von M. pronator teres und M. flexor carpi radialis, am medialen Epicondylus. Sie findet sich vor allem beim Sportler in der Leichtathletik (Speer- und Diskuswerfer) sowie beim Ballsport (Golfer, Baseballpitcher u.a.) und ist wesentlich seltener als die radialseitige laterale Epicondylopathia. Valgusstress mit Überdehnung von Gelenkkapsel und ulnarem Kollateralband in der Ausholphase und peitschenschlagartige Pronation mit Ellbogenstreckung in der Beschleunigung eines Wurfes führen zu Mikrotraumatisierungen im bradytrophen Gewebe und in der Folge zu reaktiven Veränderungen bis zur Arthrose. Klinisch findet man einen lokalen Druckschmerz (positiver Thomsen-Test), eine Atrophie der Unterarmmuskulatur und gelegentlich Parästhesien im Nervus ulnaris-Bereich. In der fortgeschrittenen Phase besteht eine deutliche Flexionskontraktur - radiologisch sieht man vielfach ausgeprägte Ossifikationen. Differentialdiagnostisch ist an ein Pronator teres-Syndrom, den Werferellenbogen des Jugendlichen, der eine Epiphysenlockerung bis zum Abriss beschreibt, oder an ein Ulnaris-Kompressionssyndrom zu denken. Therapeutisch kommen in der schmerzhaften Akutphase eine indirekte Ruhigstellung bzw. Schonung und antiphlogistische Salbenverbände in Frage; daran anschließend sollte eine Physiotherapie mit Querfriktion, Stretching und Elektrotherapie verfolgt werden. Orale Antiphlogistika sind kurzzeitig sinnvoll, eine lokale Infiltration ggf. mit einem Corticoid bringt oft schlagartige Besserung. Bei Therapieresistenz ist in seltenen Fällen operativ eine Denervierung (n. Wilhelm) oder Einkerbung (OP nach Hohmann) an der Sehneninsertion indiziert. Beim Sportler sind vor allem prophylaktische Maßnahmen wie Änderung der Wurf- oder Schlagtechnik, gutes Aufbautraining, Aufwärmen und langsame Belastungssteigerung wichtig. Verf.-Referat

Abstract

Epicondylopathy humeri ulnaris (EHU) is a tendopathy at the origin of the surface hand and finger-joint flexors, especially M. pronator teres and M. flexor carpi radialis, at the medial epi-condylus. It occurs particularly among light athletes (spear and disk throwers) and in ball sports (golfers, baseball pitchers, etc) and is considerably less frequent than the radial-side lateral epicondylopathy. Valgus stress with overstretching of the joint capsule and ulnar collateral bands in the wind-up phase and whiplash-like pronation with elbow extension in acceleration of the throw lead to microtraumatization in the bradytrophic tissue and later to reactive changes up to arthrosis. Clinically, there is local pressure pain (positive Thomsen Test), atrophy of the lower-arm musculature and occasionally paresthesias in the Nervus-ulnaris area. In the advanced phase, there is marked flexion contraction, pronounced ossifications are often observed radiologically. Differential diagnosis includes a pronator teres syndrome, the pitcher elbow among the young, which describes loosening or even tearing of the epiphysis, or an ulnaris compression syndrome. Therapy in the painful acute phase consists of indirect immobilization or reduced activity and antiphlogistic ointment bandages; thereafter, physiotherapy with cross-friction, stretching and electrotherapy should follow. Oral antiphlogistics make sense in the short term, local infiltration with corticoid where indicated often results in immediate improve-ment. In the event of therapy resistance, surgical denervation (Wilhelm’s procedure) or notch-ing (OP in Hohmann’s procedure) at the tendon insertion may be indicated in rare cases. For athletes, prophylactic measures, like altering the throwing or hitting technique, good basic training, warm-ups and slow increase in the exercise level are important. Verf.-Referat