Gender-specific differences in school sports injuries

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Autor:Kelm, J.; Ahlhelm, F.; Anagnostakos, K. ; Pitsch, W.; Schmitt, E.; Regitz, T.; Pape, D.
Erschienen in:Sportverletzung, Sportschaden
Veröffentlicht:18 (2004), 4, S. 179-184, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Gedruckte Ressource Elektronische Ressource (online)
Sprache:Deutsch
ISSN:0932-0555, 1439-1236
DOI:10.1055/s-2004-813095
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU200505001233
Quelle:BISp

Abstract des Autors

Problemstellung: Nahezu 5 % aller Schüler erleiden jährlich eine Verletzung im Schulsport. Neben der Verletzungsart, -lokalisation und der Sportart sollten entsprechende Unfallursachen eruiert werden, um geschlechtsspezifische Erkenntnisse für den Sportunterricht ableiten zu können. Methode: Prospektiv wurden insgesamt 213 während des Sportunterrichts aufgetretene Unfälle mit 234 Verletzungen untersucht. Bei der Erstvorstellung in unserer Klinik erfolgte mithilfe eines empirischen Erhebungsbogens die Dokumentation der Klassenstufe, der genaue Unfallzeitpunkt, die Schuldfrage, die außerschulische Sportaktivität, Unfallursache und die Verletzungssportart. Vom Ambulanzarzt wurde nach der klinischen Untersuchung der Fragebogen hinsichtlich der Diagnose, der erforderlichen Therapie und der notwendigen Sportkarenz komplettiert. Alle Patienten wurden bis zur Rückkehr in den Sportunterricht behandelt. Die erhobenen Daten wurden mit Hilfe des χ2-Tests hinsichtlich geschlechtsspezifischer Unterschiede untersucht. Ergebnisse: Geschlechtsspezifische Unterschiede fanden sich bezüglich der Verletzungsart (p = 0,018) und der Unfallursache (p = 0,028). Zu den häufigsten Verletzungen gehörten Distorsionen (Schülerinnen 36,8 % Schüler 24,5 %), Kontusionen (Schülerinnen 27,4 % Schüler 27,9 %) und Frakturen (Schülerinnen 14,7 % Schüler 18,6 %), zu den häufigsten Verletzungsursachen die Ausübung motorischer Grundfertigkeiten wie Laufen, Springen und Fangen (Schülerinnen 35,8 % Schüler 28,8 %). Keine statistisch signifikanten Unterschiede traten hinsichtlich der Verletzungslokalisation und der Unfallsportart auf. Die obere Extremität war mit 55 % häufiger betroffen als die untere mit 37 %. Fußball- (21,2 %) und Basketballspielen (19,8 %) waren die häufigsten Verletzungssportarten. Die höchste Prävalenz von Schulsportverletzungen trat kurz vor oder während der Pubertät auf. Schlussfolgerung: Bei den Mädchen sollten die motorischen Grundfertigkeiten optimiert, bei den Jungen das Sozialverhalten und die Spielübersicht verbessert werden. Das allgemeine Fertigkeitsniveau im Bereich der Ballspiele bedarf einer Steigerung, bevor Spiele mit Wettkampfcharakter durchgeführt werden. Verf.-Referat

Abstract des Autors

Objective: About 5 % of the pupils suffer from an injury in school sports every year. In addition to the kind of injury, the localization and the type of sport, the corresponding reasons for the injuries should be investigated to provide insights for physical education. Methods: In a prospective study 213 accident cases with 234 injuries during physical education classes were examined. At primary presentation in our clinic, an empirical questionnaire was used to document the grade of class, the exact time point of the injury, the question of guilt, out-of-school sports activity as well as the mechanisms of injuries and the type of sport. Clinicians who worked in our out-patient clinic completed the questionnaire after physical examination documenting diagnosis, therapy and the duration of restriction of sports practice. All patients were followed until returning to physical education at school. The data were statistically analyzed using the χ2-test to examine gender-specific differences. Results: Gender-specific differences were seen in the type (p = 0.018) and mechanisms (p = 0.028) of injuries. The most common injuries were sprains (female pupils 36.8 % male pupils 24.5 %], contusions (female pupils 27.4 % male pupils 27.9 %) and fractures (female pupils 14.7 % male pupils 18.6 %). Frequent mechanisms of injuries were errors in basic motion training like running, jumping and catching (female pupils 35.8 % male pupils 28.8 %). No gender-specific differences could be shown for the localization of injuries or for the type of sport. The upper extremity with 55 % was more frequently involved than the lower extremity with 37 %. Playing soccer (21.2 %) and basketball (19.8 %) were the most frequent reasons for sports injuries. The highest prevalence of school sports injuries occurred at the onset of and during puberty. Conclusion: For the girls it is necessary to improve the basic motor skills, while the boys need to learn considerate behavior and how to read the game. Basic skill levels in ball games must be improved before practice in competition form is initiated. Verf.-Referat