Entwicklung der muskulären Kraftfähigkeiten im Knie-, Hüft- und Fußgelenk nach einer ACL-Rekonstruktion

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Englischer übersetzter Titel:Development of muscle strength in knee, hip and ankle joints after ACL reconstruction
Autor:Karanikas, K.; Arampatzis, Adamantios; Brüggemann, Gert-Peter
Erschienen in:Sportverletzung, Sportschaden
Veröffentlicht:18 (2004), 3, S. 130-135, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Gedruckte Ressource Elektronische Ressource (online)
Sprache:Deutsch
ISSN:0932-0555, 1439-1236
DOI:10.1055/s-2004-813361
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU200505001227
Quelle:BISp

Abstract des Autors

Einleitung: Zielsetzung der Untersuchung war es, folgende Fragen zu beantworten: a) Wie verändern sich die muskulären Kraftfähigkeiten des Kniegelenks in Abhängigkeit von der postoperativen Zeit nach einem vergleichbaren ACL-Rehabilitationsplan? b) Sind muskuläre Veränderungen in den benachbarten Gelenken von Hüfte und Fuß nach der ACL-Rekonstruktion feststellbar? Methodik: An der Untersuchung nahmen 69 Patienten im Durchschnittsalter von 31 Jahren nach Rekonstruktion des ACL teil, die nach den Lysholm-Scores und 0AK-Scores im guten bis sehr guten Bereich waren. Davon waren 28 Patienten 3 - 6 Monate post OP (Gr. I), 20 Patienten 6 - 12 Monate post OP (Gr. II), 21 Patienten 12 - 24 Monate post OP (Gr. III). Alle Patienten wurden am Knie-, Hüft- und Fußgelenk bei 60°/sec und 120°/sec an der isokinetischen Messstation Cybex 6000 dynamisch-konzentrisch getestet. Ergebnisse: Die Analyse des Drehmomentmaximums zeigt signifikante Unterschiede (p < 0,05) bei den Kniextensoren und Knieflexoren in allen Gruppen, bei den Hüftextensoren und Hüftflexoren der Gruppe I und bei bei den Hüftflexoren der Gruppen II und III. Im Fußgelenk finden wir signifikante Veränderungen nur bei den Plantarflexoren der Gruppe I. Bei der Analyse des Ausdauerindexes beobachten wir, dass bei vielen Muskelgruppen die betroffene Seite höhere Werte im Vergleich zu der nicht betroffenen Seite aufweist, allerdings sind die Differenzen nur bei den Knieflexoren und Knieextensoren der Gruppe I und bei den Hüftflexoren der Gruppe III signifikant unterschiedlich. Schlussfolgerungen: Unsere Studie zeigt muskuläre Schwächen sowohl bei den Knieextensoren als auch bei den Knieflexoren bei allen Patienten, die sich einer Rekonstruktion des ACL unterzogen haben, nach einem identischen ACL-Rehabilitationsprogramm. Wir konnten eindeutige muskuläre Schwächen im Bereich des Hüft- und Fußgelenks bei den Patienten feststellen, wo die Rekonstruktion des ACL 3 - 6 Monate zurücklag. Bei den Hüftflexoren beobachtet man muskuläre Schwächen bei allen Patienten und sogar nach dem 12. Monat post OP. Die Schwächen der Hüftflexoren sind auf die zweigelenkige Funktion der am Knie beteiligten Muskulatur zurückzuführen. Die Ergebnisse dieser Studie können bei der Planung des Krafttrainings nach einer ACL-Rekonstruktion verwendet werden. Verf.-Referat

Abstract des Autors

Introduction: We searched for answers for following questions: How does the knee muscle strength change in dependence of post OP time after the same ACL-rehabilitation’s program? Which changes in muscle strength occur in hip and ankle muscles after ACL? Methods: In this study 69 patients with ACL-Reconstruction participated, mean 31 years. The Lysholm- and OAK-scores of all were good respectively very good. 28 patients were 3 - 6 months post OP (Gr. I), 20 were 6 - 12 months post OP (Gr. II), 21 was 12 - 24 months post OP (Gr. II). All patients were tested on the isokinetic Cybex 6000, for dynamic concentric strength and endurance. The evaluation parameters chosen were: max.moment at angle speed of 60°/sec and endurance index at 120°/sec, Results: The analysis of the max. moment showed significant (P < 0.05) changes in both knee extension and flexion in all groups, in the hip flexors and extensors in group I, and hip flexors in group II and III. In the ankle joint we only found significant changes in the plantarflexors of group I. Looking at the endurance index we observed that many muscle groups of the injured leg presented higher values, however the difference is only significant in the knee flexors and extensors of group I and in the hip flexors of group III. Conclusion: Our study showed strength loss in both knee extensors and knee flexors in all patients who had undergone reconstruction surgery after the same ACL-rehabilitation’s program. We can state that there is strength loss in hip and ankle muscles in 3 - 6 months post OP patients. A reduction of muscle strength at the hip flexor from all patients was seen after 12 months post-OP. It is suggested that the strength loss in the hip flexors could be due to bi-articular muscles surrounding the knee.This results has to be consider on the planning of strength training after ACL injuries. Verf.-Referat