Gegen die Verkürzung von Bildung auf Bildungsstandards im Schulsport : Oder: Vom Wiegen wird die Sau nicht schwerer

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Autor:Grupe, Ommo; Kofink, Hansjörg
Erschienen in:Sportwissenschaft (Schorndorf)
Veröffentlicht:34 (2004), 4, S. 484-495, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Gedruckte Ressource Elektronische Ressource (online)
Sprache:Deutsch
ISSN:0342-2380, 1868-1069
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU200503000625
Quelle:BISp

Abstract

Die Vorschläge zur offensichtlich als notwendig angesehenen Reform des deutschen Bildungs- und Schulwesens sind vielfältig, häufig auch widersprüchlich; über zwei Elemente scheint jedoch Einigkeit zu bestehen: Erstens sollen nationale ,.Bildungsstandards" eingeführt werden; d. h., es werden Leistungsziele festgelegt, die die Schulen mit ihren Fächern zu erreichen haben, wobei ihnen der Weg dahin selbst überlassen bleiben soll. Zweitens soll der Umbau der deutschen Schulen zu Ganztagesschulen vorangetrieben werden. In den meisten Ländern, die bei PISA besser abgeschnitten haben als Deutschland, sind sowohl Bildungsstandards als auch Ganztagesschulen seit langem eingeführt. Für das Fach Sport ist zunächst wichtig zu wissen, dass der Schulsport in der gesamten Reformdiskussion und auch in der konkreteren Diskussion um Bildungsstandards, ähnlich wie die Fächer Musik, Kunst und Religion, bislang so gut wie keine Rolle spielt. Gleichwohl wirken sich beide zentralen Punkte der bevorstehenden Reform des deutschen Schulwesens auf ihn aus. Darum und wie sich Sportpädagogik und Sportdidaktik in diesem Reformprozess positionieren können und sollen, geht es in dem Beitrag. Er soll die fällige Diskussion für das Fach Schulsport anregen, um zu vermeiden, dass die Überlegungen zu Bildungsstandards, die bislang vor allem mit Blick auf andere (kognitive) Fächer angestellt wurden, nicht ungeprüft auf den Schulsport übertragen werden. Zwar enthält auch der Schulsport motorische und kognitive Elemente, die sich in Bildungsstandards beschreiben ließen; aber seine besondere Bedeutung liegt über diese hinaus in seinen emotionalen und sozialen Elementen. Genau diese sind jedoch nicht oder nur schwer in Bildungsstandards darstellbar. Insofern hat die Frage, um die es im Hinblick auf Bildungsstandards geht, nicht nur mit dem Verständnis von Erziehung und Schulsport zu tun, sondern auch mit dem Selbstverständnis der Sportlehrerschaft. aus der Einleitung