Die kardiale Belastung von Herzpatienten und Gesunden während eines Golfturniers - Eine Vergleichsuntersuchung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Englischer übersetzter Titel:Golf in cardiac patients and healthy controls - A comparison
Autor:Unverdorben, M.; Kolb, M.; Bauer, I.; Bauer, U.; Degenhardt, R.; Nowacki, P.E.
Erschienen in:Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin
Veröffentlicht:54 (2003), 9, S. 255-259, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Elektronische Ressource (online) Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISSN:0344-5925, 2627-2458
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU200310002489
Quelle:BISp

Abstract des Autors

Ziel der Rehabilitation von Herzpatienten ist neben der Verminderung des kardiovaskulären Risikoprofils und der Erhöhung der körperlichen Leistungsfähigkeit auch die soziale Integration. Golf berücksichtigt als lebenslang durchführbare Sportart mit seinem Regelwerk das Handicap auch leistungslimitierter Spieler und könnte deshalb zur Reintegration beitragen. 20 herzkranke (65,2+/-6,1 Jahre, Leistungsfähigkeit 1,4+/-0,3 W/kg Körpergewicht) und 8 Herzkreislauf-gesunde Turniergolfer (62+/-5 Jahre, Leistungsfähigkeit 2+/-0,4 W/kg Körpergewicht) nahmen nach Anamneseerhebung, klinischer Untersuchung und symptomlimitierter Spiroergometrie an einem Golfturnier teil, bei dem Blutdruck, Langzeit-EKG, kapilläres Laktat und die Urinkatecholamine bestimmt sowie die psychische und physische Belastung erfragt wurden. Während des Turniers waren die mittleren Herzfrequenzen der Patienten (105,4+/-11,0 min-1) und Gesunden (100,5+/-7,3 min-1) sowie deren absolute Belastungen (0,9+/-0,3 W/kg Körpergewicht / 0,9+/-0,2 W/kg Körpergewicht) gleich. Daraus errechneten sich frequenzbasiert unterschiedliche (p<0,01) relative Belastungen von 63% der Patienten und 49% der Gesunden. Das Serumlaktat war bei den Patienten (1,4+/-0,7 mmol/l) leicht (n.s.) höher als bei den Gesunden (1,1+/-0,4 mmol/l). Die Arrhythmien während des Turniers waren geringer als während der übrigen Tagesphasen. Das Turnier wurde von Patienten (p<0,001) und Gesunden (p<0,05) als psychisch belastender im Vergleich zu Trainingsrunden eingeschätzt. Somit scheint Golfen für Herzpatienten eine sportliche Betätigung zu sein, deren Belastungsintensität in einem die kardiovaskulären Risikofaktoren reduzierenden und trainingswirksamen Bereich liegen dürfte. Für Herzkreislaufgesunde sind wegen der geringeren relativen Belastungsintensität nur marginale Effekte auf das kardiovaskuläre Risikoprofil und die körperliche Leistungsfähigkeit zu erwarten. Golfen mit Gesunden scheint gut untersuchten Herzpatienten möglich, auch unter Turnierbedingungen. Diese ersten Hinweise sollten in prospektiven Untersuchungen weiter überprüft werden. Verf.-Referat

Abstract des Autors

Rehabilitation programs of cardiovascular patients should comprise sports, which along with the reduction of cardiovascular risk factors and improvement of physical performance should also foster their social integration. Following the assessment of medical history and physical examination, 20 male golfers (65.2+/-6.1 years, 1.4+/-0.3 w/kg body weight (= 4.8 METs)) with cardiovascular diseases and eight controls (62+/-5 years, 2+/-0.4 w/kg body weight (= 6.9 METs)) were submitted to a symptom- limited ergospirometry. The cardiovascular load on the golf course during a tournament was evaluated by means of Holter monitoring, blood pressure assessment, capillary lactate, and urine catecholamines. The mean heart rates were similar in patients (105.4+/-11.0 bpm) and controls (100.5+/-7.30 bpm) as were their absolute work loads (0.9+/-0.3w/kg body weight (= 3.1 METs) / 0.9+/-0.2w/kg body weight (= 3.1 METs)). The values translated into heart rate based relative work loads of 63% in patients and into 49% in controls (p<0.01), respectively. In patients, arrhythmias during the tournament were lower in quantity and quality in comparison to other daytime activities. The serum lactate was insignificantly higher in patients (1.4+/-0.7mmol/l) compared to controls (1.1+/-0.4mmol/l). The tournament was self-rated as being significantly more strenuous psychologically in patients (p<0.001) and in controls (p<0.05). In cardiovascular patients, competitive golf reaches an intensity, which may positively influence cardiovascular risk factors and enhance the golfer`s physical performance. Most likely, these effects will only be minor in healthy sportsmen due to the relative lesser relative intensity of load. Therefore, for well-attended cardiac patients, golf seems to offer the opportunity to provide the desired integration with healthy sportsmen. Prospective trials are warranted to confirming these results. Verf.-Referat