Zusammenhänge zwischen körperlicher Aktivität und Konzentration im Kindesalter - Eingangsergebnisse des CHILT-Projektes

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Englischer übersetzter Titel:Correlation between physical activities and concentration in children - results of the CHILT project
Autor:Graf, Christine; Koch, B.; Klippel, S.; Büttner, S.; Coburger, S.; Christ, H.; Lehmacher, W.; Bjarnason-Wehrens, Birna; Platen, Petra; Hollmann, W.; Predel, Hans-Georg; Dordel, S.
Erschienen in:Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin
Veröffentlicht:54 (2003), 9, S. 242-246, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Elektronische Ressource (online) Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISSN:0344-5925, 2627-2458
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU200310002486
Quelle:BISp

Abstract des Autors

Problemstellung: Zwischen motorischen und kognitiven Fähigkeiten wird ein positiver Zusammenhang angenommen. Im CHILT-Projekt (s. S. 247) wurde dieser Zusammenhang zwischen Gesamtkörperkoordination und Ausdauer mit der Leistungsfähigkeit bei konzentrierter Tätigkeit an 12 Interventions- und 5 Kontrollschulen untersucht. Präsentiert werden die Ergebnisse der Eingangsuntersuchung. Methoden: Die Interventionsgruppe bestand aus 668 Kindern (51,0% Jungen; 49,0% Mädchen), die Kontrollgruppe aus 238 (58,0% Jungen, 42,0% Mädchen). Die Kinder waren durchschnittlich 6,85+/-0,48 Jahre alt, 123,52+/-5,64 cm groß, 24,95 +/-4,84 kg schwer, BMI 16,26+/-2,31 kg/m2. Die Gesamtkörperkoordination wurde mithilfe des Körperkoordinationstest für Kinder (KTK), die Ausdauerleistungsfähigkeit mit dem 6-Minuten-Lauf und die Konzentration mit dem Differentiellen Leistungstest für Kinder der Eingangsstufe (DLKE) getestet. Ergebnisse: Die Kinder erreichten im KTK einen gesamtmotorischen Quotienten von 93,52+/-15,21 und liefen 838,84 +/-112,63 m. Im Konzentrationstest bearbeiteten sie im Durchschnitt 733,73+/-84,76 Zeichen und machten 12,04+/-15,78 Fehler. Kein Zusammenhang zeigte sich mit der Ausdauerleistungsfähigkeit. Die Kinder, die quantitativ und qualitativ am besten im Konzentrationstest abschnitten, erreichten die höchsten gesamtkoordinativen Ergebnisse (quantitativ p<0,001; qualitativ p=0,002). Diskussion: Am ehesten ist dieser Zusammenhang neben einer belastungsinduzierten neurophysiologischen und hämodynamischen Aktivierung auf gemeinsame zerebrale Lern- und Steuerungsprozesse zurückzuführen. Die Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung von körperlicher Aktivität im Kindesalter. Verf.-Referat

Abstract des Autors

Introduction: A positive relationship is assumed between motoric and cognitive abilities. In the course of the CHILT project, (s. p. 247) this relationship between overall body coordination and endurance with performance at concentrated activities was examined at twelve intervention schools and five control schools. The results of the entry examination will be presented. Methods: The intervention group consisted of 668 children (51.0% boys, 49.0% girls), the control group of 238 children (58.0% boys, 42.0% girls). The average age of the children was 6.85+/-0.48 years, their average height was 123.52+/-6.64 cm, they weighed 24.95+/-4.84 kg, and their BMI was 16.26+/-2.31 kg/m2. Body coordination was tested using the KTK (Körperkoordinationstest - body coordination test), endurance was determined by the 6-minute run, and concentration was examined using the DLKE (Differentieller Leistungstest für Kinder der Eingangsstufe - differential performance test for primary school children). Results: In the KTK the children achieved an overall motoric quotient of 93.52+/-15.21 and covered 838.84+/-112.63 m in the 6-minute run. In the concentration test they processed an average of 733.73+/-84.76 symbols and made 12.04+/-15.78 mistakes. The children who achieved the best quantitative and qualitative results in the concentration test yielded the highest overall coordination results (quantitatively p < 0.001; qualitatively p = 0.002). Discussion: This relationship can best be attributed to common cerebral learning and control processes, in addition to strain-induced neurophysiological and haemodynamic activation. The results support the important role of physical activity in childhood. Verf.-Referat