Indikation und Ergebnisse der autologen Knorpel-Knochen-Transplantation (Mosaikplastik)

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Englischer übersetzter Titel:Indication and results of autologous osteochondral transplantation of the knee
Autor:Bös, L.; Ellermann, A.
Erschienen in:Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin
Veröffentlicht:54 (2003), 6, S. 222-224, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Elektronische Ressource (online) Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISSN:0344-5925, 2627-2458
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU200308002056
Quelle:BISp

Abstract

Die autologe osteochondrale Knorpel-Knochentransplantation beinhaltet den Transfer von pressfit eingebrachten hyalinen Knorpel-Knochenzylindern aus unbelasteten Kniegelenksbereichen (lateraler oder distaler Trochlearand) in eine Defektzone mit tiefem Knorpelschaden und ggf. auch eines Defektes des subchondralen Knochens (Osteochondrosis Dissecans). Die Defekte können mit einem oder mehreren Zylindern in arthroskopischer oder offener Operationstechnik gedeckt werden. Die häufigste Lokalisation für eine Anwendung am Kniegelenk ist die Femurkondyle, gefolgt von der retropatellaren Gelenkfläche. Die Methode stellt eine gute Therapiealternative in der Wiederherstellung dritt- und viertgradig geschädigter kleinerer Knorpelflächen dar, verlangt aber eine eingehende operative Erfahrung. Die Methode ist nur bedingt geeignet bei "kissing-lesions", versagt aber bei großflächiger Knorpelabnutzung im Rahmen einer fortgeschrittenen Arthrose. Limitierende Faktoren sind die begrenzte Verfügbarkeit autologer Spenderzylinder innerhalb des betroffenen Gelenks. Die Komplikationen der Methode sind ein postoperativer punktionswürdiger Hämarthros, eine Inkongruenz der Zylinderoberfläche mit der Gelenkoberfläche, abgebrochene Knorpelkappen sowie in ca. 10 % der Fälle parapatellares Schmerzsyndrom im Bereich der Entnahmestellen. Die Ergebnisse der Technik anhand retrospektiver Studien zeigt eine Erfolgsquote bzgl. Patientenzufriedenheit und Schmerzreduktion von ca. 80 %. Verf.-Referat

Abstract des Autors

Autologous osteochondral transplantation of the knee consists of transfer of pressfit inserted hyaline cartilage-bone cylinders from unaffected areas of the knee joint (lateral or distal trochlear edge) to a defective area with deep cartilage damage and possibly also defects in the subchondral bone (osteochondrosis dissecans). The defects can be covered with one or more cylinders in arthroscopic or open surgical techniques. The most frequent localization for the use in the knee joint is the femur condylus, followed by retropatellar joint areas. The method is a good alternative therapy in the repair of smaller cartilage areas with grade three or four damage, but it requires appropriate surgical experience. The method is only of limited suitability for "kissing-lesions" and fails in large area cartilage degeneration in advanced arthrosis. A hindering factor is the limited availability of autologous spender cylinders within the affected joint. The complications of the method include a postoperative hemathrosis requiring puncture, incongruence of the cylinder surface with the joint surface, broken cartilage caps and in about 10% of cases parapatellar pain syndrome in the area of harvesting. The results of this technique based on retrospective studies shows a success rate with respect to patient satisfaction and pain reduction of about 80%. Verf.-Referat