Sportartspezifische Belastungen der Halswirbelsäule bei Kletterern

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Englischer übersetzter Titel:Specific strains of the cervical spine in freeclimbing
Autor:Kittel, René; Bittmann, Frank N.; Badtke, Gernot; Bernstädt, Werner
Erschienen in:Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin
Veröffentlicht:54 (2003), 5, S. 142-147, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Elektronische Ressource (online) Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISSN:0344-5925, 2627-2458
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU200306001689
Quelle:BISp

Abstract

Problemstellung: Freiklettern (Freeclimbing) entwickelte sich in den letzten Jahren zu einer Trendsportart. Jede Sportart ist aber mit gewissen Risikofaktoren bezüglich Verletzungen oder Störungen des Muskel-Skelett-Systems behaftet. Bevor effiziente Kompensations- bzw. Interventionsmaßnahmen entwickelt werden können, müssen die sportartspezifischen Belastungen objektiviert werden. Insbesondere die ungünstige und monotone Körperhaltung beim Sichern kann den Bereich des Schultergürtels und der Halswirbelsäule überbeanspruchen. Methodik: Unter Verwendung des 3-D-Bewegungsanalysesystems CMS 70 (Fa. Zebris) wurden von 24 Sportkletterern (5,4 t 2,0 Kletterstunden/Woche) zyklische Bewegungen der Halswirbelsäule (Ante-/Retroflexion, Rotation und Lateralflexion) unmittelbar vor und nach einer definierten Sicherungsbelastung aufgezeichnet. Die Auswertung erfolgte durch ein am Institut für Sportmedizin und Prävention der Universität Potsdam entwickelten Auswertealgorithmus. Ergebnisse: Dabei konnten hoch signifikante Änderungen der Bewegungsausführung infolge der Belastung objektiviert werden. So verringerte sich der Bewegungsumfang für alle Bewegungsrichtungen (Ante-/Retroflexion: -13,6° p=0.007; Rotation: -9,2° p<0.000; Lateralflexion: -6,2° p=0.004). Außerdem zeigten sich signifikante Veränderungen der Bewegungsvariabilität und der Beschleunigungs- und Abbremsvorgänge. Diskussion: Es konnten akute Unterschiede für die Bewegungsreichweite und -ausführung vor und nach dem Sichern nachgewiesen werden. Insbesondere die modifizierten Bewegungsausführungen deuten auf eine veränderte zentrale Verarbeitung der HWS-Steuerung basierend auf modifizierten Propriozeptionen und eventuell produzierte Nozizeption hin. Damit ist nicht auszuschließen, dass ein unmittelbar anschließendes Klettern risikobehaftet sein kann. Kompensationsübungen könnten hier präventiv wirken. Verf.-Referat

Abstract

Problems: Freeclimbing is one of the sports that has developed explosively in the last years. However, every sport has a special risk in terms of injuries or dysfunction of muscles and joints. Before efficient arrangements of compensation and intervention can be developed it is necessary to analyse the specific strain of that sport. Particulary the area of shoulder girdle and cervical spine are overused because of the unfavourable and monotonous posture during belaying. Methods: Cyclical motions of cervical spine were measured (using the 3-D-motion recording system CMS 70 (Zebris, Isny)) in 24 freeclimbers (5.4 t 2.0 climbing hours/week) immediately before and after defined belaying. The data was analysed by an algorithm developed in our institute. Results: Due to the strain significant modifications of the motion performance were objectified. The range of motion decreased in all directions of motion (flexion/extension: -13.6° p=0.007; axial rotation: -9.2° p<0.000; lateral bending: -6.2° p=0.004). Significant changes in the variability of motion and in the proceeding of acceleration and decelaration were detectable, too. Discussion: Acute modifications of Range of motion and motion pattern are proved. Nociceptive and modified proprioceptive influences and their central processing that develop due to belaying, can change the control of cervical spine. Thus it can not be excluded that subsequent climbing can be more risky. Exercises to compensate may have a preventive effect. Verf.-Referat